Version 9 / 12 vom 27. März 2021 um 21:07:39 von Erwin Rennwald
< 8 9 10 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Autoren der Erstbeschreibung (Varenne & Nel 2010) erläutern: "Par opposition à melagonella (mela = noir), nous proposons pour la nouvelle espèce albagonella (alba = blanc) à cause de son habitus clair." Klar ist, dass die neue Art auf den Bildern von der inzwischen gesperrten Website pathpiva.fr sehr viel heller wirkt als die Vergleichsart Monochroa melagonella - "schwarz" (oder eigentlich ganz dunkelbraun) und "weiß" ist aber doch ein bisschen übertrieben. Das "gonella" im Namen wird gar nicht begründet: Ich finde hier weder eine schwarze noch eine weiße kleine Ecke und auch kein entsprechendes Knie.

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie

Die Autoren der Erstbeschreibung sehen die größte Ähnlichkeit mit Pragmatodes melagonella, sehen Unterschiede aber nicht nur in der viel helleren Gesamterscheinung der neuen Art sondern auch in den männlichen Genitalien (das Weibchen ist noch unbekannt).

Huemer & Karsholt (2020) nehmen eine Neukombination der bisher unter Monochroa melagonella laufenden Art mit Pragmatodes vor. Sie begründen: "Pragmatodes. This genus, which has until now been placed in Gelechiini, has always been considered monotypic and endemic to the Canary Islands. However, a group of closely related species placed under Monochroa, i.e., Pragmatodes melagonella (Constant, 1895) comb. nov., Pragmatodes albagonella (Varenne & Nel, 2010) comb. nov., Pragmatodes cyrneogonella (Nel & Varenne, 2012) comb. nov. and Pragmatodes parvulata (Gozmány, 1953) comb. nov., have similar genitalia which do not fit well with Monochroa, and their DNA barcodes cluster separately from that genus. Moreover, the known larvae of the above-mentioned species, as well as the type species of the genus (P. fruticosella) all feed on plants in the family Rubiaceae, an unusual feeding substrate for Gelechiidae. The genus includes additional, probably undescribed, species from South-East Europe and the Middle East.

3.4. Faunistik

Die Art war nur durch die vier Männchen bekannt, die am 18. Juli 2009 in Frankreich bei Gourdoulon, l'Escarène, 430 m, in den Alpes-Maritimes gefangen wurden, bis Huemer (2019: 75) einen mit Barcode überprüften Fund in Österreich, Vorarlberg publizierte.

3.5. Typenmaterial

Die Autoren der Erstbeschreibung (Varenne & Nel 2010) teilen zu den 4 Männchen der Typenserie, die an einem Abend am UV-Licht gefangen wurden, mit: "Holotype mâle . Gourdoulon, l'Escarène, 430 m, Alpes-Maritimes, 18 juillet 2009 (uv), Th. Varenne leg., prep. gen. JN n° 23735, collection Th. Varenne, Nice.

Paratypes : 1 mâle, idem, prép. gen. JN n° 23599, collection Th. Varenne, Nice; 1 mâle, idem, prép. gen. JN n° 23738, collection Th. Varenne, Nice; 1 mâle, idem, collection J. Nel, La Ciotat."

Huemer (2010) meldet den Verbleib eines Paratypus im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: "Paratypus, Frankreich: 1 ♂, Alpes-Maritimes, Gourdolon, l’Escarène, 430 m, 18.7.2009, leg. Varenne." Es handelt sich dabei um das Exemplar der Sammlung J. Nel.

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

3.6. Literatur

  • Huemer, P. (2010): Die Schmetterlingssammlung Jacques Nel (Lepidoptera) – eine bedeutende Erweiterung der Bestände des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 3: 152-167. [PDF auf zobodat.at]
  • Huemer, P. (2019): Umhausen-Farst – der „Adlerhorst des Ötztales“ in Tirol: Ein Hotspot für Schmetterlinge (Lepidoptera). — Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2019: 48-83.
  • Huemer, P. & O. Karsholt (2020): Commented checklist of European Gelechiidae (Lepidoptera). — ZooKeys 921: 65–140. [PDF-Download auf zookeys.pensoft.net]
  • Erstbeschreibung: Varenne, T. & J. Nel (2010): Eucosma catoptrana (Rebel, 1903), espèce confirmée pour la France, nouvelle pour la Corse, et description de Monochroa albagonella n. sp. (Lep. Tortricidae et Gelechiidae). — Oreina 9: 18-19. [PDF auf oreina.org]

3.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)