3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Vishnevskaya et al. (2016) erläutern ihre Namenswahl nach dem Typenfundort: "Timfristos is a mountain in the eastern part of Evrytania and the western part of Phthiotis in Central Greece. The name is a noun."
3.2. Taxonomie
Die braunen Bläulinge der Untergattung Agrodiaetus waren schon immer ein taxonomisches Problem. Wegen der schwierigen morphologischen Abgrenzung der Sippen wurden zunehmend die Chromosomenzahlen mit als Kriterium der Artabgrenzung hinzugezogen. Nach der Zusammenstellung von Vishnevskaya et al. (2016) reichen sie für den haploiden Chromosomensatz von 19 über 20-21 und 23 (alles asiatische Taxa), dann von 38 (timfristos) über 39 (humedasae), 40-42, 41-42 (orphicus s. str.), 42 (eleniae), 43, 47 (aroaniensis) und 49 bis 73-74, 79, 79-80, 80 (admetus), 84, 85, 90 (violetae), 90 (fabressei), 90 (ripartii s.str.), 90 (pelopi), 90 (nephohiptamenos), 109 (fulgens), 122 (dolus virgilius) und 124-125 (dolus vittatus) [die europäischen Taxa wurden jeweils genannt]. Die neue Art - P. timfristos - ist also in Europa diejenige mit den wenigsten Chromosomen.
Später kam dann auch in dieser Untergattung das mitochondriale Barcoding hinzu. Wie die Schaubilder von Vishnevskaya et al. (2016) zeigen, sind alle Arten der Gattung hinsichtlich der mitochondrialen DNA nur wenig voneinander verschieden - im Prinzip könnten sie zu einigen wenigen "Arten" zusammengepackt werden, was aber auch nicht befriedigt. Bei "jungen" Arten - wie in dieser Untergattung - sind genetisch geringe Abstände wenig überraschend, und dennoch verhalten sich die Taxa klar wie Arten. Bei den Arten der Untergattung Agrodiaetus spielt dabei sicherlich die Zu- und Abnahme der Chromosomenzahlen eine entscheidende Rolle bei der genetischen Isolierung junger Sippen.
Die "neue" Art mit haploid 38 Chromosomen gehört genetisch in die "dolus-group" und dort in eine Untergruppe mit P. orphicus s.str. (41-42), P. eleniae (bzw. P. orphicus eleniae, 42), P. aroaniensis (47) und P. humedasae (39) [in Klammern jeweils: Anzahl Chromosomen im haploiden Satz].
Die Autoren der Studie bieten bemerkenswerterweise "An alternative classification and conservation" an. Sie schreiben: "Theoretically, the main groupings in the P. humedasae – P. orphicus – P. timfristos – P. aroaniesnsis subcomplex can be interpreted as subspecies-level taxa, if the polytypic species concept is applied. None of them appears to be sympatric in distribution, and taken together they form a moderately supported monophyletic lineage on the COI+ITS2 tree [...]. Under this scenario, this subcomplex would be considered a diverse array of allopatric populations, each of which possesses unique genetic attributes (karyotypes and molecular markers) and is distributed in a particular area within the Alp-Balkan region. As possible theoretical support for this alternative classification, one can argue that differences in chromosome numbers in Agrodiaetus do not necessarily result in complete reproductive isolation, and, at least in some particular cases, do not prevent interspecific hybridization and genetic introgression (Lukhtanov et al. 2015b). However, even if the last statement is true, it does not mean that chromosomal rearrangements are irrelevant to formation of genetic barriers between populations. Chromosome changes have been shown to be important in speciation in the blue butterflies (Lukhtanov et al. 2005, 2015b, Kandul et al. 2007, Talavera et al. 2013b). Even a weak decrease in fertility in heterozygotes for multiple chromosomal rearrangenments can result in selection against them and in formation of a boundary between chromosomally diverged homozygous populations." Dem ist ganz und gar zuzustimmen. Und leider haben sie auch Recht wenn sie fortfahren: "Additional studies are required to shed light on this topic."
Da V. Lukhtanov Mitautor der Artenliste von Wiemers et al. (2018) ist, fehlt die neu beschriebene Art dort selbstverständlich (und wohl auch berechtigterweise) nicht.
3.3. Faunistik
Die Art ist nur durch die 7 Exemplare der Typenserie von den Bergen Timfristos und Parnassos in Griechenland bekannt, wo xeromontanes Magergrünland in Höhen von 1200 - 1800 m besiedelt wird. Am Timfristos wurde von Vishnevskaya et al. (2016) syntop und synchron auch Polyommatus pelopi [als "Polyommatus ripartii pelopi"] festgestellt.
3.4. Typenmaterial
Vishnevskaya et al. (2016) erläutern: "Holotype (Fig. 16h). male, field code LR-08-247, Genbank accession number KY066725 for COI and KY081279 for ITS2; Greece, Timfristos Mt, Karpenisi, 38˚55.460'N; 21˚47.605 E, 1270 m, 20 July 2008, V.A. Lukhtanov and N.A. Shapoval leg., deposited in Zoological Institute of the Russian Academy of Science (St. Petersburg)." Die 6 Paratypen stammen vom gleichen Fundort (dem Berg Timfristos) und vom Berg Parnassos. Alle Tiere wurden im Juli 2008 gesammelt. Und: "All paratypes are deposited in Zoological Institute of the Russian Academy of Science (St. Petersburg)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Vishnevskaya, M. S., Saifitdinova, A. F. & V. A. Lukhtanov (2016): Karyosystematics and molecular taxonomy of the anomalous blue butterflies (Lepidoptera, Lycaenidae) from the Balkan Peninsula. — Comparative Cytogenetics 10 (5): 1–85. [zum open-access-Artikel auf pensoft.net]
- Wiemers, M., Balletto, E., Dincã, V., Fric, Z.F., Lamas, G., Lukhtanov, V., Munguira, M.L., Swaay, C.A.M. van, Vila, R., Vliegenthart, A., Wahlberg, N. & R. Verovnik (2018): An updated checklist of the European Butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea). — ZooKeys 811: 9–45. [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]