Version 16 / 18 vom 31. August 2020 um 10:33:23 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
Der hier bis zum 28. August 2015 gezeigte Falter war fehldeterminiert und wurde deshalb entfernt.
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Bohatsch (1910: 163) teilt mit: „Frau Rosine Korb, nach welcher ich diese Art benenne, hat selbe im Oktober 1901 aus Raupen gezogen, die sie bei Kulp (Russ. Armenien) gefunden hat.“
3.2. Andere Kombinationen
- Leucochlaena rosinae Bohatsch, 1909 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Antitype paradisiaca Boursin, 1944
3.4. Faunistik
2005 wurden 11 Tiere im Südural gefangen, dem bisher einzigen bekannten Vorkommensbereich Europas (Fibiger & Hacker 2007).
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Bohatsch, O. (1910): Neue palaearktische Macrolepidopteren. — Jahresbericht des Wiener Entomologen-Vereins 20: 163-164. [PDF auf zobodat.at]
- Fibiger, M. & H. Hacker (2007): Noctuidae Europaeae. Volume 9. Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). — 410 S., 12 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).