1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupen
1.3. Jüngere Raupenstadien
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
Später hierzu erschienener Text
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(λειχήν, auch λιχήν Flechte, wegen der Zeichnung der Vorderflügel).
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua lichenea Hübner, [1813] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Polia viridicincta Freyer, 1831
- Noctua tephra Geyer, [1832]
4.4. Unterarten
- Eumichtis lichenea scillonea Richardson, 1958
- Eumichtis lichenea septentrionalis Lempke, 1964
- Epunda lichenea mirabilis Rungs, 1940
4.5. Faunistik
Die Art befindet sich in Arealexpansion, die auch wenige erste - und jetzt schon wieder länger zurückliegende - Einzelfunde im westlichen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erbracht hat, siehe: [Beitrag Axel Steiner]. Steiner et al. (2014) schreiben: "Eine atlantomediterrane Art, die von der Iberischen Halbinsel bis nach Südengland und Dänemark vorkommt. In D sind bislang nur zwei Einzelfunde belegt (NW: Bergisch Gladbach, 1966; RP: Bad Münster am Stein-Ebernburg, 1970), aber weitere Funde im nordwestlichen D sind zu erwarten."
Wachlin & Bolz (2012) verzichten auf eine Einstufung der Art in die Rote Liste Deutschlands; sie zählen P. lichenea zu den "Arten mit mehrfachen Nachweisen in der Vergangenheit, deren (vermutlich) nur wenige Jahre bodenständiges Vorkommen nicht ausgeschlossen werden kann, wenngleich aktuelle Beobachtungen fehlen.".
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 261 und 178). Für die Tafel 122 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1809]-[20th June 1813]” an, für den Text 20. April 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.7. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.
- Steiner, A. Ratzel, U., Top-Jensen, M. & M. Fibiger (2014): Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. — 878 S. (BugBook Publishing) Oestermarie (Dänemark).
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.