Version 82 (neueste) vom 23. Juni 2024 um 18:20:46 von Michel Kettner
< 81 82 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+61Kontinente:EUASAFNASA
Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Eiablage

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Fraßspuren und Befallsbild

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Brassicaceae:] Brassica oleracea (Gemüse-Kohl) [alle Varietäten]
  • [Brassicaceae:] Brassica napus (Raps)
  • [Brassicaceae:] Brassica rapa (Rübsen, Chinakohl)
  • [Brassicaceae:] Brassica nigra (Schwarzer Senf)
  • [Brassicaceae:] Raphanus sativus (Rettich)
  • [Brassicaceae:] Raphanus raphanistrum (Hederich)
  • [Brassicaceae:] Sinapis arvensis (Ackersenf)
  • [Brassicaceae:] Sinapis alba (Weißer Senf)
  • [Brassicaceae:] Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke)
  • [Brassicaceae:] Armoracia rusticana (Meerrettich)
  • [Brassicaceae:] Barbarea vulgaris (Gewöhnliches Barbarakraut)
  • [Brassicaceae:] Crambe maritima (Echter Meerkohl, Küsten-Meerkohl)
  • [Brassicaceae:] Crambe koktebelica
  • [Brassicaceae:] Crambe cordifolia (Herzblättriger Blütenkohl, Riesenschleierkraut)
  • [Brassicaceae:] Lobularia maritima (Duftsteinrich)
  • [Brassicaceae:] Cochlearia danica (Dänisches Löffelkraut)
  • [Brassicaceae:] Aethionema arabicum (Arabisches Steintäschel)
  • [Brassicaceae:] Alyssum sp.
  • [Brassicaceae:] Arabidopsis sp. (Schmalwand)
  • [Brassicaceae:] Arabis sp.
  • [Brassicaceae:] Aubrieta deltoidea (Griechisches Blaukissen)
  • [Brassicaceae:] Aurinia saxatilis (Felsen-Steinkraut)
  • [Brassicaceae:] Biscutella sp. (Brillenschötchen)
  • [Brassicaceae:] Braya sp. (Breitschötchen)
  • [Brassicaceae:] Bunias sp. (Zackenschötchen)
  • [Brassicaceae:] Cakile maritima (Europäischer Meersenf)
  • [Brassicaceae:] Calepina sp. (Wendich)
  • [Brassicaceae:] Camelina sp. (Leindotter)
  • [Brassicaceae:] Capsella sp. (Täschelkraut)
  • [Brassicaceae:] Cardamine (Schaumkraut)
  • [Brassicaceae:] Cardaria (Pfeilkresse)
  • [Brassicaceae:] Conringia orientalis (Orientalischer Ackerkohl)
  • [Brassicaceae:] Diplotaxis sp. (Doppelsame)
  • [Brassicaceae:] Eruca sp. (Rauke)
  • [Brassicaceae:] Erysimum cheiri [= Cheirantus cheiri] (Goldlack)
  • [Brassicaceae:] Hesperis matronalis (Nachtviole)
  • [Brassicaceae:] Hirschfeldia incana (Grausenf)
  • [Brassicaceae:] Iberis sp. (Schleifenblume)
  • [Brassicaceae:] Isatis tinctoria (Färberwaid)
  • [Brassicaceae:] Lepidium sativum (Gartenkresse)
  • [Brassicaceae:] Lunaria annua (Einjähriges Silberblatt)
  • [Brassicaceae:] Malcolmia littorea (Strand-Meerviole)
  • [Brassicaceae:] Matthiola longipetala subsp. bicornis (Abend-Levkoje)
  • [Brassicaceae:] Matthiola odoratissima (Wohlriechende Levkoje)
  • [Brassicaceae:] Moricandia sp.
  • [Brassicaceae:] Myagrum sp. (Hohldotter)
  • [Brassicaceae:] Neslia sp. (Finkensame)
  • [Brassicaceae:] Peltaria sp. (Scheibenschötchen)
  • [Brassicaceae:] Rorippa sp. (Sumpfkresse)
  • [Brassicaceae:] Sisymbrium supinum (Niedrige Rauke)
  • [Brassicaceae:] Thlaspi sp. (Hellerkraut)
  • [Cleomaceae:] Cleome graveolens (Spinnenpflanze)
  • [Cleomaceae:] Tarenaya hassleriana [= Cleome spinosa] (Spinnenpflanze)
  • [Tropaeolaceae:] Tropaeolum sp. (Kapuzinerkresse)
  • [Capparaceae:] Capparis spinosa (Echter Kapernstrauch)
  • [Resedaceae:] Reseda sp. (Resede)

Auf der Internetseite ["Oekolandbau.de"] wird behauptet: "Die Kohlmotte ist einer der weltweit bedeutendsten Kohlschädlinge. Sie befällt alle Kohlarten, und kommt auch an Rettich, Meerrettich und anderen Kreuzblütlern vor." Auch wenn das etwas übertrieben erscheint, ist doch klar, dass die Raupe in Mitteleuropa (und nicht nur hier!) auch heute noch an diversen kultivierten (und natürlich auch wild wachsenden) Kreuzblütlern zu finden ist.

Kaltenbach (1856: 191) besprach die Art unter Alliaria petiolata (als "Alliaria officinalis"): "Auch die Raupen einer Motte, Tinea (Plutella) xylostella W. W. = Plut. cruciferarum Zell., lebt nach Rösel und Kleemann im Juni und August gesellschaftlich in einem leichten Gespinnst unter den Blättern des Läuchels. Sie ist 16-füssig, verwandelt sich an der Nahrungspflanze in einem dichten, kahnförmigen Gewebe und entwickelt sich im Juli, die 2. Generation im nächsten Mai zur Motte."

Die Art wird am häufigsten mit diversen Arten und Varietäten der Gattung Brassica in Verbindung gebracht, darüber hinaus aber ganz allgemein mit Brassicaceae. [Bladmineerders.nl (abgefragt 23. Oktober 2023)] nennt aber auch weitere Familien mit Senföl-Glycosiden, wie sie ja auch von den Pieris-Arten genutzt werden: "Brassicaceae, Capparaceae, Cleomaceae, Tropaeolaceae; narrowly polyphagous". Dort wird in alphabetischer Reihenfolge gelistet: "Aethionema arabicum; Alliaria petiolata; Alyssum; Arabidopsis; Arabis; Armoracia rusticana; Aubrieta deltoidea; Aurinia saxatilis; Barbarea vulgaris; Biscutella; Brassica napus, nigra, oleracea; Braya; Bunias; Cakile maritima; Capparis spinosa; Calepina; Camelina; Capsella; Cardamine; Cardaria; Cleome graveolens, spinosa; Cochlearia; Conringia orientalis; Crambe cordifolia, koktebelica, maritima; Diplotaxis; Eruca; Erucastrum; Erysimum cheiri; Hesperis matronalis; Hirschfeldia incana; Iberis; Isatis tinctoria; Lepidium sativum; Lobularia; Lunaria annua; Malcolmia littorea; Matthiola longipetala subsp. bicornis, odoratissima; Moricandia; Myagrum; Neslia; Peltaria; Raphanus raphanistrum, sativus; Reseda; Rorippa; Sinapis alba, arvensis; Sisymbrium supinum; Thlaspi; Tropaeolum." Und es wird betont: "Newman found a strong preference for Lepidium sativum."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Prädatoren

3.5. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Nomenklatur

Opinion 1002 der ICZN [= Melville (1973)] weist den Antrag zurück, einen Neotypus festzulegen, fixiert den von Bradley (1966) aufgestellten Lectotypus und stellt den Namen xylostella Linnaeus, 1758 unter der Nummer 2506 in die "Official List of Specific Names in Zoology".

4.4. Typenmaterial

Bradley (1966: 219) designierte einen Lectotypus: “Lectotype: A male, bearing a rectangular label inscribed “ Xylostella ” in Linnaeus's handwriting, and a second label, apparently added by someone elso at a later date, “ xylostella 890 ”; abdomen missing.” Zum Aufbewahrungsort erfährt man auf Seite 213 der Arbeit dies: “Mr. W. H. T. Tams, the present curator of the Linnaean collection at the Linnean Society, London, kindly arranged for certain specimens from that collection to be made available for critical examination.”

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Lectotypus-Festlegung: Bradley (1966): Some changes in the nomenclature of British Lepidoptera. Part 4. — Entomologist's Gazette 17: 215-235.
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Melville, R. V. [Secr.] (1973): Opinion 1002. — The Bulletin of Zoological Nomenclature 30: 86-87. London.
  • Moreno, A. & A. Viloria (2020): Variation in hindwing size and shape of Plutella xylostella (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Plutellidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 48 (192): 709-716. [PDF auf redalyc.org]