Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf, 2. Juli 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 23. April 2007, Lichtfang mit Axel Steiner (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
3: ♂, Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, Heckengebiet am Licht, 5. Mai 2007 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth
4-7: ♂, Funddaten siehe Puppenbilder 1-2, Falterschlupf am 16. April 2008 (Studiofotos im Freien: Heidrun Melzer)Forum
8: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Langenholzhausener Forst, 32689 Kalletal, 17. Mai 2009 (Studiofoto:Andreas Löhr), det. Andreas LöhrForum
9: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, 26. Juli 2012 (det. & fot.: Franz Prelicz)Forum
10: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 1. Juni 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
11: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Mai 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Lindenhayn bei Bad Düben, Mischwald, an Eiche (Quercus), leg. 4. Juli 2007, 12. Juli 2007 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Lindenhayn bei Bad Düben, Mischwald, an Eiche (Quercus), 11. Juli 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Mischwald, an Espe (Populus tremula), 14. September 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 1. Juni 2014, 3. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Lindenhayn bei Bad Düben, Mischwald, leg. Raupe an Eiche (Quercus) 4. Juli 2007, 6. Juli 2007 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4-5: mittleres Stadium, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, an Hainbuche (Carpinus betulus), 21. Juni 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6-20: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 1. Juni 2014, auf Quercus robur (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
6-7: 10. Juni 2014
8: 17. Juni 2014
9-10: 26. Juni 2014
11-12: 6. Juli 2014
13-14: 11. Juli 2014
15-16: 17. Juli 2014
17-20: 25. Juli 2014
1.4. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Lindenhayn bei Bad Düben, Mischwald, leg. Raupe an Eiche (Quercus) 4. Juli 2007, verpuppt 20. Juli 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Mischwald, leg. Raupe an Espe (Populus tremula) 14. September 2007 (Studiofoto am 4. Oktober 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 1. Juni 2014, Lichtfang (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Mai 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 861) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Raupe von Hainbuche (Carpinus betulus) geklopft: Frankreich, Dept. Haut-Rhin, Mulhouse-Wittelsheim, 265 m, halbschattiger Waldweg in Eichen-Hainbuchenwald, 18. September 2017 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„dolabra Axt, vielleicht nach der Flügelform.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena dolabraria Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Phalaena dolabraria costisignata Wehrli, 1939 [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019: 807)]
4.4. Literatur
- Hausmann, A. & P. Sihvonen (2019): Revised, annotated systematic checklist of the Geomtridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6. - S. 795-871. In: Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 363-366.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).