Version 56 / 62 vom 29. November 2020 um 11:00:23 von Annette Von Scholley-Pfab: Genitalfotos ausgetauscht
< 55 56 57 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+46Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Befallsbild, Tarnung
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Ausgewachsene Raupe

4. Jüngere Raupenstadien

5. Befallsbild, Tarnung

6. Puppe

7. Ei

8. Diagnose

8.1. Männchen

8.2. Weibchen

8.3. Genitalien

8.3.1. Männchen

8.4. Erstbeschreibung

9. Biologie

9.1. Habitat

9.2. Prädatoren

10. Weitere Informationen

10.1. Etymologie (Namenserklärung)

„viridis grün; wegen des grünlichen Schimmers der Vorderflügel.“

Spuler 1 (1908: 295L)

10.2. Andere Kombinationen

10.3. Synonyme

10.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 9 mit fig. 12].
  • Schanowski et al. (1997) (= Ebert 5), 434-437.