Version 37 / 38 vom 7. Januar 2021 um 16:05:00 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, aufgelassene Lehmgrube, Hecken, Vorwald, 330 m leg. Mine in Schwarzerle (Alnus glutinosa) 13. Oktober 2006 (Minen-Bilder 2-4), ins Zimmer 18. Februar 2007, geschlüpft 1. März 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Thüringen, Gepringwiesen bei Schmalkalden, Minen am 7. Juli 2008 an Alnus glutinosa (Blattoberseite), e.l. 13. Juli 2008 (Foto: Uwe Büchner), det. Uwe BüchnerForum
4-6: zwei Exemplare, Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, oberseitige Minen an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 5. Oktober 2013, e.l. 17. und 21. Februar 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
7: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, Mine 3. Dezember 2015 an Alnus cordata (Herzblättrige Erle), e.l. 2. Mai 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
1.2. Mine
Nach der Minensuche sind diese sorgfältig nach oberseitigen und unterseitigen Minen zu trennen, da nicht selten beide auf einem Blatt zu finden sind.
1: oberseitige Mine an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa): Schweiz, Bern, Ins, 430 m, nordgerichteter Waldrand, 6. Oktober 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
2-4: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, aufgelassene Lehmgrube, Vorwald; Mine in Blatt von Schwarzerle (Alnus glutinosa), 13. Oktober 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner (3 Bilder derselben Mine: oberseits / oberseits Detail / unterseits. Daraus der unter 1-2 gezeigte Falter)
5: die unter 2-4 gezeigte Mine mit Exuvie, Daten wie vorige (Foto am 1. März 2007: Peter Buchner)
6: Zweig von Schwarzerle (Alnus glutinosa) mit Blatt (links) mit oberseitigen Minen von P. stettinensis: Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, 5. Oktober 2013 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
7: Blatt von Schwarzerle (Alnus glutinosa) mit oberseitigen Minen: Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, 5. Oktober 2013 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
8-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, Waldrand, an junger Schwarz-Erle, 240 m, 13. September 2015, Tagfund (det. & fot.: Josef Bücker)Forum
10: oberseitige Mine an Alnus cordata (Herzblättrige Erle): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, 6. Dezember 2015 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
11: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, Kalmiaweg, 60 m, Mine an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), 19. Juni 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Ins, 430 m, 25. Oktober 2003, oberseitige Blattmine an Alnus glutinosa (leg., cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-3: Nicelli (1852) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schwarzerlen (Alnus glutinosa) am Waldrand: Deutschland, Thüringen, Großobringen bei Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, 5. Oktober 2013 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2: Schwarzerlen (Alnus glutinosa): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, 7. Dezember 2015 (Foto: Tina Schulz)Forum
3: mehrere Minen an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Burgdorf, Burgdorfer Holz,"Seerosenteich", 67 m, 16. Oktober 2016 (Foto: Tina Schulz)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Alnus cordata (Herzblättrige Erle): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, 6. Dezember 2015 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus cordata (Italienische Erle)
- [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
Die Art miniert oberseitig an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Italienischer Erle (A. cordata) und Grau-Erle (A. incana) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Haupt-Nahrungspflanze ist ganz klar die Schwarz-Erle.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach ihrem Typenfundort in der Nähe von Stettin benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Lithocolletis stettinensis Nicelli, 1852 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Locus typicus ist Eckerberg bei Stettin (Szczecin, Polen).
(Autoren: Erwin Rennwald & Peter Buchner)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Nicelli (1852): Beschreibung einer neuen Lithocolletis Art. — Entomologische Zeitung 13: 219-221. Stettin.
- [SCHÜTZE (1931): 69]
- Stainton, H. T. (1857): The natural history of the Tineina 2: I-IX, 1-317, pl. I-VIII. — Digitalisat auf archive.org: [192-199], [pl. V fig. 1].