Version 46 / 47 vom 5. September 2022 um 21:15:06 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, leg. 5. Oktober 2005 Rudolf Bryner: unterseitige Blattmine an Ulmus minor, in Zimmertemperatur: 4. Januar 2006, e.l. 14. Januar 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: Niederösterreich, 60 km südlich Wien, Lichtungs- und Laubholz-reicher Schwarzföhrenforst, Mine auf Ulmus minor, leg. 16. Oktober 2005, ins Zimmer geholt 2. Januar 2006, geschlüpft 30. Januar 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten (Kastenwörth), leg. 12. Oktober 2006 Blattmine an Ulmus laevis (Flatterulme) det. E. Rennwald, Mine in Zimmertemperatur am 16. Februar 2007, e.l. 26. Februar 2007 (Studioaufnahmen: Dietmar Laux), Bilder horizontal gespiegeltForum
6-8: Deutschland, Sachsen, Umg. Gröditz bei Weißenberg, Feldweg mit Ulmen, ca. 220 m, leg. 12. Oktober 2012 an Blattmine von Bergulme, e.l. 16. April 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Nähe Ahlten, 80 m, Ahltener Wald, leg. Minen 27. September 2015 an Ulmus glabra (Bergulme), Falterschlupf 28./29. März 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
11: Serbien, Bezirk Srem, Kupinovo, "Bello" Wald, 74 m, 7. August 2013, am Licht (Foto: Zoran Bozovic)Forum
1.2. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten (Kastenwörth), leg. 12. Oktober 2006 Blattmine an Ulmus laevis (Flatterulme) det. E. Rennwald, Mine in Zimmertemperatur am 16. Februar 2007 (Studioaufnahmen: Dietmar Laux)Forum
3-4: unterseitige Mine, 23 mm: Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Feldulme (Ulmus minor), 16. August 2013; leg., Fotos & det. Peter Buchner (Beispiel für eine relativ lange und schmale Mine, daraus das Puppenkokon-Foto 3)
5-8: zwei Minen, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Nähe Ahlten, 80 m, Ahltener Wald, an Ulmus glabra (Bergulme), 27. September 2015 (Freilandfotos: Tina Schulz)
1.3. Puppe, Exuvie, Puppenkokon
1: Exuvie, Daten wie Falterbilder 4-5, 26. Februar 2007 (Studioaufnahmen: Dietmar Laux)Forum
2: Puppenkokon, Daten s. Falter 1 — der Puppenkokon gehört zu einem anderen Exemplar, bei dem der Falter nicht geschlüpft ist (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3: Puppenkokon, 4 mm, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, in Mine an Feldulme (Ulmus minor), 16. August 2013; leg., Foto (bei schräger Beleuchtung zur Verdeutlichung der Oberflächenstruktur) & det. Peter Buchner Der Kokon ist nicht mit der Mine verklebt und dadurch sehr gleichmäßig ausgebildet, er ist ziemlich fest und behält dadurch auch nach dem Falterschlupf seine Form.
4: Puppenkokon, Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, 34474 Diemelstadt-Rhoden, Mischwald am Quast, 380 m, Tagfund an Ulmus glabra, 29. September 2016 (det. & Foto: Hubertus Trilling), conf. Tina SchulzForum
5: Exuvie (aus Blattunterseite ragend): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Nähe Ahlten, 80 m, Ahltener Wald, leg. Mine 27. September 2015 an Ulmus glabra (Bergulme), Foto 28. März 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
6-8: Exuvie (aus Blattoberseite ragend): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Nähe Ahlten, 80 m, Ahltener Wald, leg. Mine 27. September 2015 an Ulmus glabra (Bergulme), Foto 29. März 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 8. Oktober 2004, unterseitige Blattmine an Ulmus glabra (leg., cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Unterscheidung der Phyllonorycter-Arten an Ulmen anhand der Minen und Puppenkokons
Vgl. hierzu den Text bei Ph. tristrigella.
2.3. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1781: 304) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris, Ulmus foliacea, Ulmus suberosa, Ulmus carpinifolia] (Feld-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus laevis (Flatter-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus procera (Englische Ulme, Haar-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus pumila (Sibirische Ulme, Zwerg-Ulme)
Nach Bradley, Jacobs & Tremewan (1970) miniert die Raupe der Art unterseitig an Ulmus procera. Unsere bebilderten Raupenfunde in der Schweiz, Österreich und Deutschland erfolgten an Feld-Ulme (Ulmus minor) und Flatter-Ulme (Ulmus laevis). Gracillariidae.net und [bladmineerders.nl] führen noch die Berg-Ulme und die Sibirische Ulme an.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea schreberella Fabricius, 1781 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin adiectis observationibus, descriptionibus. Tom. II. 1-517. Hamburg und Kiel.
- [SCHÜTZE (1931): 81]
- Stainton, H. T. (1857): The natural history of the Tineina 2: I-IX, 1-317, pl. I-VIII. — Digitalisat auf archive.org: [200-211], [pl. V fig. 2].