Version 60 / 61 vom 4. Mai 2021 um 12:31:28 von Tina Schulz
< 59 60 61 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix x rubens (Rot-Weide) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix purpurea (Purpur-Weide) (vgl. [hier])
  • [Salicaceae:] Salix eleagnos [= Salix incana] (Lavendel-Weide) (z.B. oben dokumentierter Fund von Rudolf Bryner)
  • [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide) (z.B. oben dokumentierter Fund von Tina Schulz) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix babylonica (Trauer-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix daphnoides (Reif-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix acutifolia [= Salix daphnoides ssp. acutifolia] (Kaspische Reif-Weide, Kaspische Weide, Spitzblatt-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix myrsinifolia [= Salix nicricans] (Schwarz-Weide) [auch (und besonders?) "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix phylicifolia ? (Teeblättrige Weide ?) [nur "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix repens ssp. repens (Kriech-Weide) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix rosmarinifolia [= Salix repens ssp. rosmarinifolia, Salix rosmarinifolius] (Rosmarinblättrige Weide, Rosmarin-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix pentandra ? (Lorbeer-Weide ?) [auch "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix atrocinerea ??? (Große Grau-Weide ???)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide) [nur (?) "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide) [nur (?) "P. heringiella"]
  • [Salicaceae:] Salix aurita ? (Ohr-Weide) [nur (?) "P. heringiella"]
  • [Myricaceae:] Myrica gale ??? (Gagelstrauch ???)

Die Art miniert unterseitig an verschiedenen Weiden-Arten (Salix spp.) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Die bebilderten Nachweise in der nordbadischen Oberrheinebene und in der Schweiz erfolgten an Purpur-Weide (Salix purpurea). Bengtsson in Bengtsson & Johansson (2011) führt für Skandinavien Salix alba, Salix x rubens und Salix viminalis an. Bladmineerders.nl [abgefragt 9.2.2016] fasst zusammen: "S. fragilis and viminalis are the main hostplants in Great Britain, but on the European mainland this is S. alba. In Sweden the species lives primarily on S. alba and viminalis (Bengtsson, 2010a). A reference to S. caprea by Buhr (1937a) probably is erroneous." Aufgelistet werden insgesamt: "Salix alba, babylonica, daphnoides, fragilis, incana, purpurea, repens, x rubens, triandra, viminalis." In der Summe handelt es sich also um schmalblättrige Weiden. Angaben zu breitblättrigen Weiden oder zum Gagelstrauch sind Ausnahmen oder beruhen auf Fehlbestimmungen.

Bengtsson in Bengtsson & Johansson (2011) erwähnt, dass das Typusexemplar von "Phyllonorycter heringiella" aus Norwegen von Salix aurita (Ohr-Weide) gesammelt wurde. Das ist nicht ganz richtig, heißt es in der Erstbeschreibung doch "Its mine was found on a broad-leaved Salix probably Salix aurita. Nach Bengtsson in Bengtsson & Johansson (2011) wird in Schweden von eben dieser "P. heringiella" meist Salix myrsinifolia (Schwarz-Weide) belegt, aber auch Salix alba (Silber-Weide), Salix viminalis (Korb-Weide), Salix phylicifolia (Teeblättrige Weide), Salix x rubens (Rot-Weide), Salix triandra (Mandel-Weide) und Salix repens ssp. repens (Kriech-Weide), nur ausnahmsweise hingegen Salix cinerea (Grau-Weide) oder Salix caprea (Sal-Weide). Die Liste auf bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] für "P. heringiella" weicht davon etwas ab. Dort werden Salix alba (Silber-Weide) und Salix myrsinifolia (Schwarz-Weide) als Haupt-Nahrungspflanzen genannt, dazu Salix triandra (Mandel-Weide), Salix fragilis (Bruch-Weide), Salix caprea (Sal-Weide) und Salix cinerea (Grau-Weide); Salix repens (Kriech-Weide) wird als Raupennahrung angezweifelt, Salix aurita (Ohr-Weide), Salix viminalis (Korb-Weide) und Salix phylicifolia (Teeblättrige Weide) werden gar nicht erwähnt. Nach der Synonymisierung der beiden Taxa kann die Liste jetzt zusammengefasst werden.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Grønlien (1932) schreibt zum Synonym P. heringiella: "I have called the new species heringiella in honour of my friend, Dr. MARTIN HERING of Berlin. No entomologist has rendered me greater services than he, and in the case of the new species I am especially indebted to him for his researches on the genitalia of the species in question." M. Hering (1893-1967) wurde vor allem durch sein Standardwerk über die Blattminen Europas bekannt.

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Taxonomie

Die lange als Synonym zu P. salictella gestellte P. heringiella wurde auch im Lepiforum zwischenzeitlich als eigenständige, ganz auf auf Skandinavien beschränkte Art akzeptiert. Genau von dort kamen dann aber die Proteste dagegen.

Phyllonorycter heringiella wurde zunächst lange meist als Synonym zu Phyllonorycter salictella gestellt. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] akzeptierte dann das Taxon als Art und vermerkt: "Until shortly heringiella was considered a synonym of Phyllonorycter salictella. According to Bengtsson (2010a) the two are separate, although closely related species." Bei Bengtsson & Johansson (2011) finden sich Detailzeichnungen der männlichen und weiblichen Genitalien; der Autor betont, dass die Genitalunterschiede gegenüber P. salictella nicht immer eindeutig sind, dass sich die Arten aber anhand der DNA unterscheiden.

Aarvik et al. (2017) sehen das anders: "We consider Phyllonorycter heringiella (Grønlien, 1932) as a synonym of P. salictella (Zeller, 1846) syn. rev. There are two distinct clusters of barcodes in the complex, but these barcode clusters are not associated with ’morpho-heringiella’ and ’morpho-salictella’ (as based on wing patterns). In Finland both barcode types have been bred from a single tree; these moths being morphologically similar and with salictella type of wing pattern. See also comment by Karsholt & Stadel Nielsen (2013)." Lopez-Vaamonde et al. (2021) schließen sich dieser Auffassung an. P. heringiella ist daher wieder als Synonym von P. salictella aufzufassen. Auch wenn hier noch viele Fragen offen sind, schließen wir uns im Lepiforum diesem Vorgehen an.

4.6. Faunistik

P. salictella ist in Europa verbreitet. Bengtsson in Bengtsson & Johansson (2011) unterschied P. heringiella von P. salictella. Nach seinen Verbreitungskarten wäre P. heringiella in Dänemark an der Nordwestküste zu finden, in Norwegen punktuell über das Land verteilt, in Schweden in einigen Bereichen im Binnenland, ansonsten an der gesamten Ostküste, in Finnland flächig in der Südhälfte. Die Vergleichsart Phyllonorycter salictella wäre demnach in Dänemark verbreitet, fehlte in Norwegen ganz, bliebe in Schweden auf Küstenabschnitte im Südwesten und Südosten und in Finnland auf die Südküste beschränkt. Mit der Synonymisierung gelten alle diese Angaben für P. salictella.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.7. Literatur