Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Lister Land, Minen am 1. Oktober 2010 an Kriechweide (Salix repens), e.l. 19. März 2011 (leg., cult., det. & Studiofoto: Uwe Büchner)
2-6: Funddaten wie Bild 1, e.l. 29. März 2011 (leg., cult., det. & Studiofotos: Uwe Büchner) [Forum 1-6]
7-8: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Uferbewuchs am Bärwalder See, 130 m, Minen leg. 11. Oktober 2014 von Kriechweide, e.l. 25. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.2. Fraßspuren und Befallsbild
Die Minen sind unscheinbar und kaum von den anderen Blättern zu unterscheiden. Sie verursachen eine röllchenförmige Krümmung des Blattes nach unten.
1-2: unterseitige Mine an Kriechweide (Salix repens): Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Lister Land, 1. Oktober 2010 (det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
1.3. Puppe
1: Exuvie, Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Uferbewuchs am Bärwalder See, 130 m, Minen leg. 11. Oktober 2014 von Kriechweide, e.l. 25. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1: Stainton (1851: 12) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Sylt, Lister Land, Anfang Oktober 2010 (Foto: Uwe Büchner)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Kriechweide (Salix repens): Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Sylt, Lister Land, Anfang Oktober 2010 (Foto: Uwe Büchner)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix repens [= Salix fusca] (Kriech-Weide)
- [Salicaceae:] Salix arenaria [= Salix repens ssp. arenaria] (Sand-Kriech-Weide)
- [Salicaceae:] Salix rosmarinifolia [= Salix repens ssp. rosmarinifolia, Salix rosmarinifolius] (Rosmarinblättrige Weide)
Die Art miniert unterseitig an Kriechweide (Salix repens) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)], einschließlich ihrer Klein- oder Unter-Arten S. arenaria und S. rosmarinifolia.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch quinque = fünf, guttula = Tröpfchen.
4.2. Andere Kombinationen
- Lithocolletis quinqueguttella Stainton, 1851 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Gaedike & Heinicke 1999) sind aktuelle Nachweise aus Baden-Württemberg genannt, in späteren Nachträgen auch Funde in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen. Von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" in Bayern (Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten) angeführt.
4.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- [SCHÜTZE (1931): 56]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1851): A supplementary catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ. i-iv, 1-28 [Überschrift Seite 15: Appendix. A catalogue of the Tineidæ obtained from Herr Joseph Mann, of Vienna, in 1849]. London (John van Voorst).