Version 30 / 35 vom 7. Januar 2021 um 15:48:25 von Erwin Rennwald
1. Falter
1: Österreich, Burgenland, Kogel 2,5 km WNW Mattersburg; Halbtrockenrasen mit Hecken, bei Tag um Weißdorn, Schlehen und Flaumeichen fliegend, 1. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner nach einem Hinweis von Uwe Büchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, am Licht, Dachterrasse, Nähe Bucheneichenwald, 150-200 m, 27. August 2012 (det. & Foto: Josef Bücker), conf. Oliver RistForum
3: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 09. November 2015 (Studiofotos: Pia Rindlisbacher, det. Jürgen Quack & Uwe Büchner)Forum
4: ♀, Italien, Südtirol, Bozen-St.Magdalena, Flaumeichen dominierter Laubwald, 400 m, leg. Mine März 2016, 24. April 2016 (fot. & det.: Werner Pichler)Forum
2. Fraßspuren und Befallsbild
1: Mine mit Exuvie, Italien, Südtirol, Bozen-St.Magdalena, Flaumeichen dominierter Laubwald, 400 m, leg. Mine März 2016, Falterschlupf 13. April 2016 (fot. & det.: Werner Pichler)Forum
3. Diagnose
Fotoübersichten der an Eiche minierenden Phyllonorycter-Arten: Lebendfotos - gespannte Falter
3.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, 18. Oktober 2008; Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
3.2. Genitalien
3.2.1. Weibchen
1-2: ♀, Italien, Südtirol, Bozen-St.Magdalena, Flaumeichen dominierter Laubwald, 400 m, leg. Mine März 2016, Falterschlupf 13. April 2016 (fot. & det.: Werner Pichler)Forum
3.3. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1846: 221-222 + pl. 1 fig. 23) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus suber (Kork-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus rubra (Rot-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus lusitanica (Gallapfel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus x turneri (Immergrüne Eiche)
- [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rot-Buche)
- [Fagaceae:] Castanea sativa (Esskastanie, Edelkastanie)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula papyrifera (Papier-Birke)
- [Malvaceae:] Tilia tomentosa (Silber-Linde)
- [Malvaceae:] Tilia cordata ? (Winter-Linde ?)
- [Rosaceae:] Prunus sp. ??? (???)
- [Aquifoliaceae:] Ilex aquifolium ??? (Stechpalme ???)
Gemäß Erstbeschreibung wurden die Minen an Flaum-Eiche gefunden. Die relativ polyphage Raupe miniert in Eichen (Quercus spp.), Hainbuche (Carpinus betulus), Esskastanie (Castanea sativa) und Rotbuche (Fagus sylvatica) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Mit Abstand am wichtigsten sind Eichen; Nachweise an Betulaceae sind selten, Nachweise an anderen Nicht-Fagaceae fraglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis messaniella Zeller, 1846 [Originalkombination]
5.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 78]
- Stainton, H. T. (1857): The natural history of the Tineina 2: I-IX, 1-317, pl. I-VIII. — Digitalisat auf archive.org: [234-245], [pl. VI fig. 2].
- Wise, K. A. J. (1953): Occurrence of the Oak Bloth Miner Lithocolletis messaniella Zeller (Lepidoptera: Gracillariidae) in New Zealand. — Transactions of the Royal Society of New Zealand 81 (1): 65-66, pl. 6 [PDF auf rsnz.natlib.govt.nz].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Die Arten der Blattminirergattung Lithocolletis. — Linnaea Entomologica 1: 166-261 + tab. 1.