VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

Falter: Die ♂♂ haben meist drei Vorderrandhäkchen [Hinweis von Uwe Büchner].

In: "Biesenbaum, W. (2005): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 12. Familie Gracillariidae, Unterfamilie Lithocolletinae" liest man zu den 3 Arten auf Fabaceae (Phyllonorycter insignitella, Ph. medicaginella und Ph. nigrescentella): "Zur sicheren Determination ist eine Genitaluntersuchung notwendig". Man beachte den Unterschied zu der sonst verwendeten Formulierung ("bei nicht gezüchteten Tieren ist.........eine GU notwendig").

Kuznetsov (in "Medvedev; G. S., Keys to the insects of the European part of the USSR. Vol IV") nennt allerdings ein habituelles Unterscheidungsmerkmal: Tegulae zweifarbig (innen weiß, außen von der Grundfarbe) bei Phyllonorycter insignitella, Tegulae einfarbig in der Grundfarbe bei den beiden anderen Arten. Die Bilder in der BH zeigen dies auch deutlich, dieses Merkmal scheint also brauchbar zu sein. (Peter Buchner)

2.2. Genitalien

Die ♂ Genitalien sind symmetrisch, Valven ohne starke Dornen. Damit markant verschieden von Ph. insignitella und Ph. nigrescentella

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Melilotus alba [= Melilotus albus] (Weißer Steinklee)
  • [Fabaceae:] Melilotus altissima [Melilotus altissimus] (Hoher Steinklee)
  • [Fabaceae:] Melilotus officinalis (Gelber Steinklee, Honigklee)
  • [Fabaceae:] Melilotus dentata [= Melilotus dentatus] (Gezähnter Steinklee)
  • [Fabaceae:] Medicago falcata (Sichel-Luzerne, Sichelklee)
  • [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne)
  • [Fabaceae:] Medicago lupulina (Hopfen-Luzerne, Schneckenklee)
  • [Fabaceae:] Medicago minima (Zwerg-Schneckenklee)
  • [Fabaceae:] Trifolium dubium (Faden-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium campestre (Feld-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium repens (Weiß-Klee)
  • [Fabaceae:] Ononis spinosa ? (Dornige Hauhechel ?)
  • [Fabaceae:] Vicia ??? (Wicke ???)
  • [Fabaceae:] Lathyrus ??? (Platterbse ???)

Nach Gregor & Patočka (2001: 85-86) miniert die Art unterseitig an Wicke (Vicia), Platterbse (Lathyrus), Klee (Trifolium spp.) und anderen Fabaceae. Wenigstens teilweise dürften diese Arten sehr fraglich sein. Die Typenserie wurde aus Medicago gezüchtet, wobei leider keine genaue Art genannt wurde. Medicago-Arten scheinen bedeutsam zu sein, Melilotus alba und andere Arten jener Gattung werden aber noch häufiger genutzt. Wertvoll ist eine Rangfolge von Steuer (1988) aus Bad Blankenburg (Thüringen): "Die Pflanzenarten lassen sich nach der Häufigkeit des Befalls folgendermaßen ordnen: Melilotus albus; Medicago falcata; Trifolium dubium, Trifolium campestre und Melilotus officinalis."

Dimić et al. (2001) beschreiben einen sehr starken Befall von Luzernefeldern in der Umgebung von Konjarnik bei Belgrad (Serbien). Sie gehen dort von 6-7 Generationen pro Jahr aus.

3.2. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Typusexemplare der Art wurden aus Medicago gezüchtet.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Jürg Schmid berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz. Dauphin & Grange (2014) wiesen die Art in Frankreich nach.

Dimić et al. (2001) melden starken Minenbesatz in Luzernefeldern bei Konjarnik bei Belgrad (Serbien) - die Bestimmung der Tiere wurde durch Genitalüberprüfung geschlüpfter Männchen abgesichert.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Dauphin, C. & J.-C. Grange (2014): Phyllonorycter medicaginella (Gerasimov, 1930) espèce nouvelle pour la France (Lep. Gravillariidae Phyllonorycterinae). — Oreina 25: 6-7. [PDF auf oreina.org]
  • Deschka, G. (1967): Lithocolletis medicaginella Gerasimov, 1930, in Niederösterreich. Erster Nachweis für Mitteleuropa (Lepidoptera, Lithocolletidae). — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 52 (11-12): 97-107. [PDF auf zobodat.at]
  • Dimić, N., Perić, P. & B. Magud (2001): Phyllonorycter medicaginella Gerasimov, 1930, (Lepidoptera, Gracillariidae), a new species in the entomofauna of Yugoslavia. — Zaštita hilja, 50 (4) (230): 276- 277. Belgrad. [PDF des Summary auf izbis.bg.ac.rs]
  • Erstbeschreibung: Gerasimov, A. (1930): Neue und wenig bekannte palaearktische Microheterocera I. — Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ 44 (3): 132-135.
  • Gregor, F. & J. Patočka (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Lithocolletinae. — Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins Frankfurt, Suppl. VIII: 1-176.
  • Kayser, C. (2024): Ergänzungen zur Kleinschmetterlingsfauna Niedersachsens (2) (Microlepidoptera). — Melanargia 36 (3/4): 124-140.
  • Kuchlein, J. H. & C. M. Kuchlein-Nijsten (2002): Phyllonorycter medicaginella (Lepidoptera: Gracillariidae) new for The Netherlands. — Entomologische berichten 62 (3-4): 96-100.
  • Schmid, J. (2011): Schweizer Neufunde aus Graubünden in Ergänzung zur Liste der Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera: Tineidae, Buccularicidae, Gracillariidae, Coleophoridae, Autostichidae, Gelechiidae). — Entomo Helvetica 4: 193-198. [PDF auf entomohelvetica.ch] Dank an Ursula Beutler für den Hinweis auf diesen Aufsatz!
  • Steuer, H. (1988): Über einige interessante Nepticulidae und Lithocolletinae aus dem Südostthüringer Raum um Bad Blankenburg (Lepidoptera). — Stapfia 16:309–320. [PDF auf zobodat.at]