Version 53 / 59 vom 15. März 2021 um 12:10:41 von Jürgen Rodeland
1. Falter
1-3: zwei Exemplare, Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, Lichtung, 440 m, leg. Minen an Traubeneiche (Quercus petraea) 31. Oktober 2005, e.l. 26. Februar und 1. März 2006 (Fotos: Peter Buchner), cult. & det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, 19063 Schwerin, leg. Mine an Quercus petraea, 4. Oktober 2008, in Zimmertemperatur: 1. Januar 2009, e.l. 21. Februar 2009 (Studiofotos: Dietmar Laux), cult. & det. D. Laux, conf. Rudolf BrynerForum
6-7: Deutschland, Sachsen, Waldgebiet bei Dubring, 131 m, Minen leg. 5. Oktober 2014 von Eichenschösslingen, e.l. 29. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Waldgebiet am Humboldthain, Mine leg. 9.Oktober 2014 an Eichenschössling, e.l. 31. März 2015 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
9: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, leg. 23. Oktober 2005, in Zimmertemperatur 29. Januar 2006, e.l. 20. Februar 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2. Raupe
1: Raupe aus unterseitiger Mine an Quercus petraea: Schweiz, Bern, La Neuveville, 800 m, 18. Oktober 2006 (Studiofoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Raupe in unterseitiger Mine an Eichensprössling, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 7. Oktober 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Mine an Traubeneiche (Quercus petraea): Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, Lichtung, 440 m, 31. Oktober 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-5: zwei Minen an einem Eichenschössling, jeweils Unter- und Oberseite, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 4. Oktober 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)Forum
6-8: befallene Eichenschösslinge und unterseitige Mine, Deutschland, Sachsen, Waldgebiet bei Dubring, 131 m, 5. Oktober 2014 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
4. Puppe
1-2: Puppengespinst und Puppe aus unterseitiger Mine an Quercus petraea: Schweiz, Bern, La Neuveville, 800 m, 18. Oktober 2006 (Studiofotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3: Exuvie, Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, Lichtung, 440 m, leg. Mine an Traubeneiche (Quercus petraea) 31. Oktober 2005, e.l. 26. Februar 2006 (Foto: Peter Buchner), cult. & det. Peter Buchner
4: Exuvie, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, leg. 23. Oktober 2005, in Zimmertemperatur: 29. Januar 2006, e.l. 20. Februar 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
5. Diagnose
Fotoübersichten der an Eiche minierenden Phyllonorycter-Arten: Lebendfotos - gespannte Falter
5.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 5. November 2003, unterseitige Blattmine an Erstjahresschössling von Quercus petraea (leg., cult. e.l., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
5.2. Erstbeschreibung
1-4: Zeller (1846: 194-196 + pl. 1 fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus polycarpa [= Quercus petraea subsp. polycarpa])(Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus dalechampii (Balkanische Traubeneiche, Dalechamps-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata] (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pedunculiflora [= Quercus robur subsp. pedunculiflora]
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus frainetto (Ungarische Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
Ph. lautella ist eine der vielen an (sommergrünen) Eichen lebenden Arten der Gattung. Ihre Minen finden sich aber nur dicht über der Erde an Bodenschösslingen von Eichen (Quercus petraea und vermutlich weitere Arten der Gattung). Sie sind blattunterseits, stets relativ großflächig und deformieren noch junge Blätter derart, dass diese nur noch nach unten gefaltete Blattknäuel bilden. Häufig befinden sich an einem Blatt gleich mehrere Minen, die ineinander übergehen können. Aus dem abgebildeten Blatt mit der Exuvie sind gleich drei Falter geschlüpft. (Autoren: Rudolf Bryner & Erwin Rennwald)
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis lautella Zeller, 1846 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Phyllonorycter irmella (N. Palm, 1947) [Nr. 01260 in Karsholt & Razowski (1996), synonymisiert durch van Nieukerken, Koster & Karsholt (2001)]
7.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 78]
- van Nieukerken, E., Koster, S. J. C. & O. Karsholt (2001): Phyllonorycter irmella: A junior synonym of the common P. lautella (Gracillariidae). — Nota lepidopterologica 24 (4): 17-24 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Die Arten der Blattminirergattung Lithocolletis. — Linnaea Entomologica 1: 166-261 + tab. 1.