Version 11 / 15 vom 30. April 2018 um 13:44:41 von Erwin Rennwald
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Cytisus oromediterraneus [= Cytisus balansae var. europaeus, Cytisus purgans auct., Sarothamnus purgans auct.]

Laut Erstbeschreibung miniert die Raupe in Kastilien in Stängeln von "Sarothamnus Purgans", einem Ginster, der heute als Cytisus oromediterraneus (oder alternativ häufig auch als Cytisus balansae var. europaeus) geführt wird.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Typenserie wurde von Herrn Bang-Haas gesammelt.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Locus typicus ist St. Ildefonso in Kastilien (Spanien). Die Art ist auf Spanien, Portugal und Südfrankreich beschränkt.

4.4. Literatur

  • Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (2006): The European Phyllonorycter species feeding on the plants of the tribe Genisteae (Fabaceae), with descriptions of twelve new species (Lepidoptera: Gracillariidae). — Acta universitatis agriculturae et silviculturae Mendelianae Brunensis 54 (5): 65-84 [PDF auf acta.mendelu.cz].
  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1901): Neue palaearctische Tineen. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 13 (2): 161-188.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)