Version 16 / 21 vom 8. Juni 2016 um 19:13:18 von Michel Kettner: andere Kombinationen
< 15 16 17 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (17)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EUAS
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Genista germanica (Deutscher Ginster)
  • Genista tinctoria (Färberginster)

Die Art miniert unterseitig an Deutschem Ginster (Genista germanica) und Färberginster (G. tinctoria ) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)].

Das was Zeller (1846) beschreibt und abbildet ist eine Phyllonorycter-Art, und da gibt es keine einzige an der namengebenden Esche (Fraxinus). Die mitgeteilte Angabe zur Raupe kann also nicht stimmen: "... sie fliegt im Juni und August sehr selten an Eschen, in deren Blättern die Raupe minirt."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde nach der angeblichen Nahrung der Raupe - Fraxinus (Eschen) - benannt, die sich aber als falsch herausgestellt hat.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Locus typicus ist "bei Wien".

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur