Version 51 / 56 vom 27. Januar 2021 um 18:28:43 von Erwin Rennwald
1. Falter
1-3: ♀, Erstnachweis für Rheinland-Pfalz, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese mit einzelnen Büschen und Bäumen (Birken, Zitterpappeln, Weiden, kleine Eichen), leg. 17 mm lange Mine an Blattunterseite von Quercus spec. 3. Januar 2006, e.l. 19. Februar 2006 (Studiofotos: Jürgen Rodeland), det. Steven Whitebread, Ingrid Altmann & Helmut KolbeckForum
4-5: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen in Flaumeichenwald, 330 m, am Licht, 21. April 2006 (Fotos: Peter Buchner), conf. Helmut KolbeckForum
6-7: Frankreich, Provence, Digne-les-Bains, 650 m, 6. Oktober 2012, Blattminen an Flaumeiche, e.c. 29. März 2013, (leg., cult. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg & Oliver RistForum
8-9: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.c. 6. April 2013 (leg., cult. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg & Oliver RistForum
10: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. April 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3. Diagnose
Fotoübersichten der an Eiche minierenden Phyllonorycter-Arten: Lebendfotos - gespannte Falter
3.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Dorénaz, 470 m, e.l. 12. Februar 2003 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Peter SondereggerForum
3.2. Genitalien
3.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 250 m, 24. April 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
3.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3.3. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1846: 181-182 + pl. 1 fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Minenfundstelle (zu Puppenbild 1 und den Falterbildern 1-3, sieben Jahre später fotografiert), Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Eiche rechts im Vordergrund mit dunkelbraunem Altlaub, 2. Januar 2013 (Foto: Jürgen Rodeland)
4.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)
Die Art miniert unterseitig an Stiel-Eiche (Quercus robur), Trauben-Eiche (Q. petraea), Pyrenäen-Eiche (Q. pyrenaica) und Stein-Eiche (Q. ilex) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Gracillariidae.net ergänzt noch die Flaum-Eiche und die Zerr-Eiche, erwähnt aber die immergrüne Stein-Eiche nicht - sie scheint zumindest nur geringe Bedeutung zu haben.
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis distentella Zeller, 1846 [Originalkombination]
5.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 77]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Die Arten der Blattminirergattung Lithocolletis. — Linnaea Entomologica 1: 166-261 + tab. 1.