Version 43 / 51 vom 26. Januar 2021 um 8:34:04 von Erwin Rennwald
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

[Hinweis: Einige bis 14. Oktober 2015 hier gezeigte Falter-, Minen- und Exuvienbilder von Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, wurden entfernt, da der zugehörige Falter nicht genitalüberprüft wurde und damit nicht sicher von P. spinicolella zu unterscheiden ist] [Forum]

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Weibchen

5.2. Genitalien

5.2.1. Männchen

Zur Unterscheidung gegenüber Phyllonorycter spinicolella anhand der männlichen Genitalien siehe [Beitrag im Lepiforum]

5.2.2. Weibchen

Der entscheidende Genital-Unterschied bei ♀ gegenüber Phyllonorycter spinicolella ist die Zahl der Windungen des Ductus spermatheca: etwa 20 bei dieser Art, unter 10 bei Ph. spinicolella (hier erst in der großen Bildversion der Abb. 2+3 deutlich erkennbar!).

5.3. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildungen

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

Bezüglich Nahrungsspektrum der verschiedenen Arten der Gruppe vgl. [Beitrag im Lepiforum]

  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süßkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche, Weichsel)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasifera (Kirschpflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge, Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Steinweichsel)
  • [Rosaceae:] Prunus padus (Traubenkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca [= Armeniaca vulgaris] (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus fruticosa (Zwerg-Kirsche, Steppen-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schlehdorn, Schwarzdorn)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)

Auf der [Artseite von bladmineerders.nl] ist zu erfahren: "hostplants: On a variety of cultivated Prunus species; in the wild on Prunus cerasifera, fruticosa, mahaleb; rarely P. spinosa. Where Malus species grow in proximity of cultived Prunus, mines may occur also on Apple (Tribert, 2007a)."

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

7.4. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
  • Mühlig, G. G. (1863): Eine neue Lithocolletide, Lithocolletis mahalebella. Entomologische Zeitung 24 (4-6): 212-213 ["113"]. Stettin.
  • [SCHÜTZE (1931): 118]
  • Neotypus-Festlegung: Triberti, P. (2007): The Phyllonorycter species from Palaearctic Region feeding on Rosaceae (Lepidoptera, Gracillariidae). — Bollettino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona 31: 147-221 [PDF auf museostorianaturaleverona.it].