Version 27 / 28 vom 26. September 2022 um 20:27:28 von Michel Kettner
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Frankreich, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Lithocolletis joviella einsortiert
4-5: Türkei, europäischer Teil, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Phyllonorycter anatolica einsortiert
6-7: Spanien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Frankreich, Region Languedoc-Roussillon, Département Aude, Conques-sur-Orbiel, la Garrigue, 180 m, 25. April 2022 (leg., praep., det. & fot.: Jean-Charles Grange)
2.2.2. Weibchen
1-2: ♀, Frankreich, Okzitanien, Département Pyrénées-Orientales, Banyuls-sur-Mer, 350 m, 1. Mai 2022 (leg., praep., det. & fot.: Jean-Charles Grange)
2.3. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1859: 257) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.4. Beschreibung als Lithocolletis joviella
1-6: Constant (1890: 12-13 + pl. 1 fig. 9) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus ilex subsp. rotundifolia [= Quercus rotundifolia] (Rundblättrige Stein-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus coccifera (Kermes-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus suber (Kork-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus lusitanica (Lusitanische Eiche, Gallapfel-Eiche)
Die Art lebt in Platzminen an der Oberseite immergrüner Eichen, zumeist Stein- oder Kermes-Eichen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis belotella Staudinger, 1859 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Lithocolletis joviella Constant, 1890 [Karsholt & Razowski (1996: Nr. 1262)]
- Phyllonorycter anatolica Deschka, 1970 [Karsholt & Razowski (1996: Nr. 1212)]
4.3. Taxonomie
Laštůvka & Laštůvka (2007) erkannten Ph. joviella (Constant, 1890) und Ph. anatolica Deschka, 1970 als Synonyme.
4.4. Faunistik
Die Art besiedelt den Mediterran-Raum von Portugal über Süd-Frankreich, Italien, die Balkanländer bis Griechenland, fehlt aber auf den großen Mittelmeer-Inseln. Die Angabe "Estland" bei der Fauna Europaea dürfte auf einem Übertragungsfehler beruhen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Beschreibung als Lithocolletis joviella: Constant, A. (1890): Descriptions de Microlépidoptères nouveaux ou peu connus. — Annales de la Société entomologique de France, 6e série 10: 5-16 + pl. 1.
- Beschreibung als Lithocolletis anatolica: Deschka, G. (1970): Lithocolletis (Phyllonorycter) anatolica spec. nov. — Polskie Pismo Entomologiczne 40 (4): 739-743.
- Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (2007): Southern European Phyllonorycter species mining Quercus, with two new species (Lepidoptera: Gracillariidae). — Acta universitatis agriculturae et silviculturae Mendelianae Brunensis 55 (1): 95-110.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.