VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Falter: Ph. klemannella und Ph. froelichiella ähneln einander sehr. Ph. klemannella ist stets etwas kleiner, dunkler und besitzt einen eigenartig grünlich messingglänzenden Thorax.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Puppe: Die Raupen von verpuppen sich im Herbst an einem Ende der Mine in einem kräftigen, weisslichen Kokon, das nur auf der Blattseite festgesponnen ist. Der Kot ist am gegenüberliegenden Ende der Mine deponiert und wird nicht in den Kokon eingewoben wie bei Ph. rajella. Im Unterschied zu Ph. kleemannella liegt der Kokon bei Ph. froelichiella in der Regel im Zentrum der Mine.

Raupe: Die erwachsene Raupe ist gelblichweiß gefärbt und besitzt einen hellbraunen Kopf. Die mittleren Segmente sind häufig etwas intensiver gelb, der Darmkanal scheint dunkler durch. Durch ihre helle, gelbliche Färbung lässt sie sich von den grauen bzw. dunkelgrauen Raupen von Ph. rajella und Ph. froelichiella unterscheiden. Die Raupen von Ph. strigulatella sind dagegen recht ähnlich; diese Art lebt aber (fast) ausschliesslich auf Alnus incana.

Mine: Die unterseitigen Minen, vorzugsweise an Alnus glutinosa, liegen in der Regel zwischen zwei Seitenrippen und nicht im Winkel zwischen Seitenrippe und Hauptrippe wie bei Ph. rajella. Sie sind durchschnittlich schmaler und kürzer als jene von Ph. froelichiella. Unterseits ist die Mine grünlich gefärbt und besitzt viele sehr feine Falten. Die gegen die Mittelrippe hin rötliche Färbung, welche bei den Minen von Ph. froelichiella oft zu beobachten ist, fehlt oder ist viel weniger ausgeprägt.

Autor: [Rudolf Bryner]

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus cordata (Italienische Erle, Herzblättrige Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus incana subsp. rugosa [= Alnus rugosa] (Runzelblättrige Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus viridis (Grün-Erle)

Die Art miniert unterseitig an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Italienischer Erle (A. cordata) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Nur wenige Angaben betreffen die Grau-Erle. Deschka (2014) ergänzt - ohne Ortsangaben - Alnus rugosa und Alnus viridis.

Schon Kaltenbach (1856: 196) führte die Art unter Alnus und kommentierte: "Das Räupchen dieser Motte findet sich oft mit Lith. Alniella in demselben Blatte. Entwickelung bei Zimmerzucht im Januar und Februar."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Locus typicus ist Hamburg (Deutschland).

4.4. Literatur

  • Deschka, G. (2014): Beitrag zur Kenntnis der Nahrungspflanzen der Raupen der Schmetterlingsgattung Phyllonorycter Hübner 1822 (Gracillariidae, Lepidoptera). — Linzer biologische Beiträge 46/1: 547-548. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin adiectis observationibus, descriptionibus. Tom. II. 1-517. Hamburg und Kiel.
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 69]