Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Schweiz, Graubünden, Bergün, 1577 m, 14. Juni 2008, unterseitige Blattminen an Vaccinium vitis-idaea, Falterschlupf am 22. Juni 2008 (leg. Peter Sonderegger; cult., det. und Studioaufnahmen Rudolf Bryner)Forum
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Hövelhofer Moosheide, leg. unterseitige Blattmine an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 13. März 2014, Falterschlupf am 3. April 2014 (Foto: Dieter Robrecht), leg., cult. & det. Dieter Robrecht
4-5: Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen, Strauch, ca. 150 m, Minenfund an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 13. April 2014, e.c. 22. April 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
6-7: Deutschland, Thüringen, Bad Berka, Kohlgrund, 350 m, Mine an Preiselbeere 30. März 2014, e.c. 13. April 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
8: Deutschland, Sachsen, Neukollm, Gerichtsbergweg, Minen am 14. April 2017 eingetragen, erste Falter ab 12. Mai 2017 (leg., det. & fot.: Thomas Sobczyk)Forum
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Gemeinde Eschede, Ortschaft Habighorst, B191, 72 m, in der Nähe des Quarmbachs, schattig-sumpfiger Wald, leg. Mine 17. April 2018 von Vaccinium vitis-idaea, Falterschlupf 29. April 2018 (cult. det. & fot.: Tina Schulz)
1.2. Raupe
1: Erwachsene Raupe oder Vorpuppe: Schweiz, Graubünden, Bergün, 1577 m, 14. Juni 2008, unterseitige Blattminen an Vaccinium vitis-idaea, Falterschlupf am 22. Juni 2008 (leg. Peter Sonderegger; cult., det. und Studioaufnahmen Rudolf Bryner)Forum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Hövelhofer Moosheide, leg. unterseitige Blattmine an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 13. März 2014 (Foto: Dieter Robrecht), leg., cult. & det. Dieter Robrecht
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: unterseitige Blattmine an Vaccinium vitis-idaea: Schweiz, Graubünden, Bergün, 1577 m, 14. Juni 2008 (Aufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
3-4: Mine an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea): Deutschland, Thüringen, Bad Berka, Kohlgrund, 350 m, 30. März 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
5-6: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), 3. April 2017 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
1.4. Puppe
1: Schweiz, Graubünden, Bergün, 1577 m, 14. Juni 2008, unterseitige Blattminen an Vaccinium vitis-idaea, Falterschlupf am 22. Juni 2008 (leg. Peter Sonderegger; cult., det. und Studioaufnahmen Rudolf Bryner)Forum
2: aus Mine herausgeschobene Puppenexuvie, Deutschland, Thüringen, Bad Berka, Kohlgrund, 350 m, Mine an Preiselbeere 30. März 2014, e.c. 13. April 2014 (leg., cult., det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Graubünden, Bergün, 480 m, 14. Juni 2008, unterseitige Blattmine an Vaccinium vitis-idaea (leg. Peter Sonderegger; cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2-3: zwei ♀ ♀, Österreich, Osttirol, Bannberger Alpe, 1900 m, Blattminen am 24. Mai 2014 an Vaccinium vitis-idaea, Schlupf der Falter ab Mitte Juni 2014 (cult., det. & Fotos: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & DeutschForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1-2: Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, Lichtfang, 13. Mai 2016 (leg., praep., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe), conf. Dieter RobrechtForum
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1846: 215-216 + pl. 1 fig. 20) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: geschlossener Kiefernbestand, in dem an vielen Stellen Heidelbeere und dazwischen vereinzelt auch Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) wächst: Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen, Strauch, ca. 150 m, 13. April 2014 (Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
- [Ericaceae:] Oxycoccus sp. ???
Die Art miniert unterseitig an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Dies scheint über das gesamte europäische Verbreitungsgebiet hinweg die einzige Nahrungspflanze zu sein. Die Meldung über "Oxycoccus sp." aus Russland ist daher sehr fraglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Parasitoide
1-3: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, leg. 3. April 2017, Fotos 18. April 2017 (leg., cult. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis junoniella Zeller, 1846 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Lithocolletis vacciniella Stainton, 1855
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 156]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Die Arten der Blattminirergattung Lithocolletis. — Linnaea Entomologica 1: 166-261 + tab. 1.
- Stainton, H. T. (1857): The natural history of the Tineina 2: I-IX, 1-317, pl. I-VIII. — Digitalisat auf archive.org: [174-181], [pl. IV fig. 2] (unter dem Namen Lithocolletis vacciniella).