Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Spanien, Prov. Teruel, Moscardon, 1350 m, 21. Juni 2018, Lichtfang (det. & fot.: Norbert Pöll)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
1: Boisduval (1840: 193) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
cacuminaria: „cacumen Bergipfel, wie bei der vorgehenden Art (Phyllometra culminaria).“
3.2. Andere Kombinationen
- Tephronia gracilaria Boisduval, 1840 [bis Müller et al. (2019) übliche Kombination]
3.3. Synonyme
- Aegea cacuminaria Rambur, 1866.
- Egea cacuminaria Prout, 1915
3.4. Taxonomie
Die Art wurde als Phyllometra gracilaria beschrieben, dann aber meist mit Tephronia kombiniert, so auch noch durch Leraut (2009: 192). Der Ansicht, dass es sich bei Phyllometra nur um eine Untergattung von Tephronia bzw. deren Synonym handelt, wurde von Müller et al. (2019) widersprochen, die nicht nur auf äußere und Genital-Unterschiede sondern auch auf große genetische Unterschiede zwischen den Gattungen verweisen.
4. Faunistik
Die Art wurde aus Andalusien beschrieben und ist in Spanien inselartig zu finden; abgetrennt davon gibt es einen Fundort in Südfrankreich und eine fragliche Meldung aus Portugal.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).