1: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, Falter an Weide, 26. Juli 2008 (Studiofoto: Uwe Büchner), det. Uwe BüchnerForum 2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Arnschwang, 29. August 2008 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Erwin Rennwald & Helmut KolbeckForum 3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 6. August 2011 (fot.: Michel Kettner), det. Rudolf BrynerForum 4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Weide (Salix sp., Salix fragilis?) am 17. Juli 2012, e.p. 22. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum 6: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 7-9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Weißenberg, Auengehölz, Minen an Bruch-Weide, leg. 2. September 2021, e.l. 12. September 2021 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 10-11: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juni 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1-3: (1-2: Mine), (3: Kokon), Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, an Bruch-Weide (Salix fragilis), 22. September 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Mine und Blattumschlag für Kokon, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 4. Oktober 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)Forum 6: Daten siehe Falterbild 2, an Salix fragilis, 12. August 2008 (Fotos: Ingrid Altmann)Forum 7-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Weide (Salix sp., Salix fragilis?), 17. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum 10-12: Deutschland, Sachsen, Umgebung Weißenberg, Auengehölz, Minen an Bruch-Weide, leg. 2. September 2021, e.l. 12. September 2021 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 1: Daten siehe Falterbild 2, 14. August 2008 (Foto: Ingrid Altmann)Forum 2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Weide (Salix sp., Salix fragilis?), 17. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum 4-5: Exuvie, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Weide (Salix sp., Salix fragilis?), 22. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum 1-2: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-2: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum 4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juni 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Referenz Nel et al. (2015)Forum 5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Tagfang, 18. April 2022 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), Referenz Nel et al. (2015), Falterfoto im ForumForum Die Larven der Phyllocnistis-Arten erzeugen Gangminen, die in der Epidermis verlaufen. Das grüne Blattgewebe wird nicht verzehrt, weshalb die Minen im Durchlicht nicht aufgehellt erscheinen (im Gegensatz zu den meisten anderen Gangminen).
Phyllocnistis saligna: nur in Bruch-Weide (Salix fragilis) und den verwandten schmalblättrigen Arten. Mine erscheint im Auflicht dunkler. Verpuppung in einem kleinen Kokon am Ende der Mine, der die Blattfläche stark zusammenzieht. Liegt diese Stelle am Blattrand, entsteht ein kleiner Blattumschlag. Eine Besonderheit ist, dass sich die Mine über mehrere Blätter erstreckt. Der Wechsel von einem Blatt zum anderen erfolgt ebenfalls minierend, über Blattstängel und Rinde des dazwischenliegenden Zweigabschnittes. Dort ist die Mine deutlicher als im Blatt selbst. [Autor: Peter Buchner]
Die Minen von Phyllocnistis asiatica treten normalerweise auf der Blattunterseite auf, sind länger und zickzackförmiger und verlaufen zum Großteil auf dem Blatt und nur eine kurze Strecke im Zweig, im Gegensatz zu Phyllocnistis saligna, deren Minen hauptsächlich in den Zweigen verlaufen.
Quelle: [www.microvlinders.nl], Übersetzung von Tina Schulz
1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Arnschwang, 30. August 2008 (Fotos: Ingrid Altmann)Forum 3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 17. Juli 2012 (fot.: Andrey Ponomarev)Forum - [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
- [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
- [Salicaceae:] Salix x rubens [= Salix alba x Salix fragilis] (Rot-Weide)
- [Salicaceae:] Salix purpurea (Purpur-Weide)
- [Salicaceae:] Salix babylonica (Echte Trauer-Weide)
- [Salicaceae:] Salix x sepulcralis [= Salix alba x Salix babylonica] (Bastard-Trauer-Weide)
- [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
- [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide)
- [Salicaceae:] Salix daphnoides (Reif-Weide)
- [Salicaceae:] Salix pentandra (Lorbeer-Weide)
- [Salicaceae:] Salix lanata (Woll-Weide)
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
- [Salicaceae:] Salix cinerea ? (Grau-Weide ?)
Die Raupe miniert in Blättern schmalblättriger Weiden, vor allem der Silber- und Bruch-Weide, bzw. der Rot-Weide, dem Hybriden beider. Regional scheint die Purpur-Weide am bedeutendsten zu sein. Angaben zu breitblättrigen Weiden sind Ausnahmeerscheinungen oder beruhen auf Fehlbestimmungen.
(Autor: Erwin Rennwald)
- Nel, J. & T. Varenne (2015): Atlas des Lépidoptères – Gracillariidae – Gracillariinae (s.l.) - Phyllocnistinae de France. — R.A.R.E. (Revue de l’Association Roussillionnaise d’Entomologie), Supplement au Tome XXIV: 1-160. Perpignan.
- [SCHÜTZE (1931): 56]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).