Version 31 / 32 vom 22. August 2023 um 15:34:30 von Jürgen Rodeland
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

3. Genitalien

3.1. Weibchen

3.2. Differentialdiagnose der Weibchen der saligna-Gruppe

Siehe Phyllocnistis saligna.

4. Biologie

4.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide) [Erik van Nieukerken, Fund in Frankreich]
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix purpurea ??? (Purpur-Weide ???)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)

Die junge Raupe miniert zunächst in der Rinde junger Zweige, erst zur Verpuppung hin in einem Blattstiel.

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

Langmaid & Corley (2007: 230): “Derivatio nominis. From the Latin ramulus a twig, and colo to inhabit; describing the larval feeding habit.”

5.2. Faunistik

Die Art wurde aus England und Portugal beschrieben.

Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Schweizer Mittelland).

Tokár & al. (2015: 40-41) berichten über den Erstnachweis in der Slowakei, Nel & Varenne (2015) über die Erstnachweise in Frankreich (Départements Hautes-Alpes, Savoie, Isère - teilweise durch Barcoding abgesichert).

All dies deutet an, dass die Art in Europa noch wesentlich weiter verbreitet ist - und macht es wahrscheinlich, dass die Spuren an Salix purpurea, die Josef Bücker [Lepiforumsbeitrag 19. September 2012] aus Nordrhein-Westfalen zeigt, tatsächlich zu dieser aus Deutschland noch nicht sicher nachgewiesenen Art gehören - ein sicherer Beleg sollte hoffentlich bald folgen.

Ergänzung: Erik van Nieukerken hält die Befallsspuren aus Nordrhein-Westfalen nicht für P. ramulicola: "The Hagen specimen definitely is not ramulicola." Und er ergänzt: "Typical ramulicola feeds on Salix cinerea, caprea, more rarely on narrow leaved Salix, I found it on triandra (in France)."[E-Mail vom 3. November 2019 an Tina Schulz]

(Autor: Erwin Rennwald)

5.3. Typenmaterial

Langmaid & Corley (2007: 234): “Holotype ♂, Great Britain: England, Hampshire, Havant Thicket, ex pupa on Salix cinerea, collected 19.ix.2006, emerged 24.ix.2006 (J. R. Langmaid) (coll. BMNH).

Paratypes. Great Britain: 8 ♂, 14 ♀, same data as holotype but collected 19.ix. 13.ix. & 8.xi2006, emerged 20.ix.–17.xi.2006, genitalia slide preps JRL 1167 ♂, 1169 ♂, 1172 ♂, 1200 ♂, 1197 ♀, 1198 ♀, 1199 ♀ (colls BMNH, JRL, MFVC). Portugal: 1 ♀, Gerês, Minho, 18.ix.2003 (M. F. V. Corley), genitalia slide prep. MFVC 2751; 1 ♂, Portagem, Marvão, Alto Alentejo, 7.ix.2000 (M. F. V. Corley), genitalia slide prep. MFVC 2727 (both coll. MFVC).”

5.4. Literatur

5.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)