VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EU
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Nonagria insularis
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

2.3. Beschreibung als Nonagria insularis

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

(nexus Verknüpfung, Zusammenhang, weil die Nierenmakel gegen die Ringmakel durch einen weißen Längsstich ausgezogen ist).

Spuler 1 (1908: 216L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Zilli et al. (2005) zweifelten an der Artberechtigung von Phragmatiphila insularis und zogen sie als Synonym zu P. nexa ein: "The taxonomic interpretation of the Sardinian population (insularis Turati, 1913) is still doubtful, it may represent a distinct geographic subspecies".

Govi et al. (2022) kamen bei ihrer detaillerten genitalmorphologischen und Barcode-Analyse hingegen zum Schluss, dass sich die Phragmatiphila-Tiere Italiens in gleich drei klar unterscheidbare Arten auftrennen lassen, die sich meist schon allein anhand der Flügelzeichnung ansprechen lassen: während die Tiere Norditaliens zu P. nexa gehören, rechnen sie die Tiere Mittelitaliens, Sardiniens (und Korsikas) zu P. insularis, diejenigen Süditaliens zu der von ihnen neu beschriebenen P. parenzani. Beim Barcoding betrugen die ermittelten "minimum pairwise distances" 3,84 % (gegenüber P. insularis) bzw. 4,28 % (gegenüber P. parenzani).

4.5. Faunistik

Nach der Karte von Wymann et al. (2015) ist die Art in der Schweiz nur ganz vom Süden des Tessin bekannt.

Durch die Abtrennung von Phragmatiphila insularis und P. parenzani als eigenständige Arten durch Govi et al. (2022) entfallen Teile des bisher zu P. nexa gerechneten Verbreitungsgebiets: Angaben von Korsika und Sardinien gehören jetzt zu P. insularis und auf dem italienischen Festland verbleibt für P. nexa nur der Bereich nördlich der Poebene.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1937: 257) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 84 publiziert wurde: Juli 1803 bis 1808. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Dezember 1808, anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.7. Literatur

  • Govi, G., Fiumi, G., Barbut, J., Scalercio, S. & A. Hausmann (2022): An unexpected species complex unveiled in southern European populations of Phragmatiphila nexa (Hübner, [1808]) (Lepidoptera, Noctuidae, Noctuinae, Apameini). — Zootaxa, 5128 (3): 355–383.
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Beschreibung als Nonagria insularis: Turati, E. (1913): New Species and new Forms of Lepidoptera from Sardinia. — The Entomologist's record and journal of variation 25 (1): 16-18.
  • Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.
  • Zilli, A., Ronkay, L. & M. Fibiger (2005): Noctuidae europaeae. Volume 8. Apamaeini. — 323 S., Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).