Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Kirgisistan, Nord Tienschan, Gebiet Tschüi, Alamedin-Schlucht, Umgebung von Bischkek, ca. 1610 m, leg., coll. & det. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 9. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
3-4: ♂, Kirgisistan, Chuy Region, Kyrghyz Ala-Too, Kara-Balta, 1400-1900 m, 28.-30. Juni 1997, am Licht, leg. Dominique Dumont (det. & Foto: Harald Lahm)Forum
5: ♂, Kirgisistan, S slope of Moldo-Too Range, upper part of Teke-Uiyuk Gorge, 41°35’N 74°40’E, 29. Juli 2003, am Licht, leg. V.V. Dubatolov & E.V. Nikolaeva (det. & Foto: Harald Lahm)Forum
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
4-5: ♀, Kirgisistan, Nord Tienschan, Gebiet Tschüi, Alamedin-Schlucht, Umgebung von Bischkek, ca. 1610 m, leg., coll. & det. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 9. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Saudinger (1882: 68-69) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Pakistan und China vor.
Locus typicus: Saisan (Tarbagatai); Lepsa (Ala Tau); Margelan. (Autor: Harald Lahm)
3.2. Andere Kombinationen
- Trichopleura palaearctica Staudinger, 1882 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Photoscotosia fusca Staudinger, 1901 [Synonym nach taxapad.com]
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1882): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Central-Asiens (Fortsetzung und Schluss). — Entomologische Zeitung 43: 35-78. Stettin.