Version 26 / 35 vom 3. September 2020 um 12:26:14 von Sabine Flechtmann
Länder:

+32Kontinente:EUAS


+32Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 19. Juli 2001 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Grumbach, Erzgebirge, 6. Juli 2006, Lichtfang (Foto: Rainer Klemm), det. Thomas FähnrichForum
4-5: Deutschland, Sachsen, Nähe Doberschütz, Heidewald, 17. Juli 2008, Tagfund (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Axel SteinerForum
6: Litauen, Sargeliai, 135 m, Hof am Wald, 8. August 2008, am Licht (Foto: Bernd Gliwa), det. Stefan RateringForum
7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, 1. August 2010, Tagfund (det. & Foto: Pia Wesenberg), conf. Axel SteinerForum
8: Deutschland, Thüringen, Hermsdof, 330 m, am Haus, 16. Juli 2011 (Studiofoto: Helga Schöps), det. Rolf Mörtter, conf. Axel SteinerForum
9: 15 mm von Kopf bis Apex, Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, am Waldrand auf Brennessel ruhend, 1. Juli 2012, Tagfund (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), conf. Armin HemmersbachForum
10: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, 6. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Olaf Beckmann)Forum
11-12: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Untérlemnitz, ca. 530 m, 26. Juli 2014, am Licht (det. & fot.: Jens Philipp), conf. Armin HemmersbachForum
2. Diagnose
Gestaucht wirkende, kurze Flügelform; Flügelschnitt generell recht konstant und für die Art charakteristisch. Ein ganz gutes Merkmal bei den rötlicheren und gelblicheren Formen ist die schwarz-weiße Bestäubung der Adern im Mittelfeld, die bei den graubraunen Formen allerdings kaum hervortritt [Axel Steiner].
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Itter, 29. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Armin Dahl), conf. Rolf MörtterForum
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Deutschland, Sachsen, Löbauer Berg, 390 m, 11. Juli 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂ (siehe Diagnosebild 5) Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Itter, 29. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Armin Dahl), conf. Rolf MörtterForum
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 88 fig. 413) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Phänologie
Falter: Hochsommer
3.2. Habitat
Bevorzugt in feuchten bis mäßig trockenen, gern waldnahen Lebensräumen
3.3. Nahrung der Raupe
Gräser
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
hellmanni: (Hellmann)
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Photedes fluxus [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
 
4.3. Andere Kombinationen
- Noctua fluxa Hübner, [1809] [Originalkombination]
 - Chortodes fluxa (Hübner, [1809])
 - Chortodes fluxus [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip]
 
4.4. Synonyme
- Leucania hellmanni Eversmann, 1843
 - Nonagria junci Boisduval, 1840
 
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Hemming (1937: 257) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 88 publiziert wurde: 1808 bis 1809. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Dezember 1809, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
 - Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
 

























































