Version 25 / 31 vom 20. Juli 2019 um 17:13:44 von Michel Kettner
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (17)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

(extremus der Äußerste, Geringste, wegen ihrer Kleinheit und bescheidenen Färbung).

Spuler 1 (1908: 220L)

3.2. Abweichende Schreibweisen

  • Photedes extremus (Hübner, [1808-1809]) [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
  • Chortodes extremus [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

3.3. Andere Kombinationen

3.4. Synonyme

3.5. Unterarten

3.6. Faunistik

Aktuelle Nachweise aus der Schweiz scheinen ganz zu fehlen. Wymann et al. (2015) schreiben dazu: "Das Vorkommen der Art ist vor allem in der Nordwestschweiz nicht auszuschliessen, es liegen von dort derzeitig jedoch nur einige wenige, sehr alte Falterfunde (1905-1922) vor." SwissLepTeam (2010) hatte genauer formuliert: "Uns ist nur ein alter Fund aus Allschwill BL (1922) bekannt. Ganz aktuelle Funde existieren jedoch in Deutschland und in Frankreich, wenige Kilometer von der Grenze bei Basel (Inzlingen 2004, D. Fritsch und Saint-Louis, W. Huber). Das Vorkommen in der Schweiz ist also nicht auszuschliessen, es bedarf jedoch der Bestätigung."

3.7. Literatur