Version 15 (neueste) vom 16. Juli 2025 um 20:44:55 von Michel Kettner
Inhalt
LebendfotosSsp. yokhara (Butler, 1870)Ssp. charonotis (Hewitson, 1874)Ssp. dryas Le Cerf, 1922DiagnoseSsp. yokhara (Butler, 1870)Ssp. charonotis (Hewitson, 1874)Ssp. inca Le Cerf, 1922Ssp. dryas Le Cerf, 1922Weitere InformationenAndere KombinationenSynonymeUnterartenFaunistikLiteraturInformationen auf anderen Websites (externe Links)
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. yokhara
1.1.1. Falter
1-2: Peru, San Martin, Aguas Verdes, Playa Las Mariposas, 1050 m, 1. Oktober 2018 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
1.2. Ssp. charonotis
1.2.1. Falter
1: Bolivien, La Paz, below Chulumani, 1540 m, 11. November 2013 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
1.3. Ssp. dryas
1.3.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Ssp. yokhara
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
10-12: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.2. Ssp. charonotis
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
13-15: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
16-18: Ursprünglich als Syntypus ♂ von Phocides oreas Mabille & Boullet, 1912 bestimmt, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
19-21: Holotypus ♂ von Phocides debora Mabille & Boullet, 1912, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
2.3. Ssp. inca
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart.
4-6: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
7-9: Holotypus ♂ von ab. pratti Le Cerf, 1922, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
10-12: Paratypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
13-15: Paratypus ♂ von ab. pratti Le Cerf, 1922, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
2.4. Ssp. dryas
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
10-12: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
2.5. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Erycides yokhara Butler, 1870 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Phocides debora Mabille & Boullet, 1912 [Synonym der Unterart P. y. charonotis]
- Phocides oreas Mabille & Boullet, 1912 [Synonym der Unterart P. y. charonotis]
3.3. Unterarten
- Phocides yokhara charonotis (Hewitson, 1874)
- Phocides yokhara dryas Le Cerf, 1922
- Phocides yokhara inca Le Cerf, 1922
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Bolivien, Peru, Kolumbien und Ecuador vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Peru.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Butler, A. G. (1870): Descriptions of some new Diurnal Lepidoptera, chiefly Hesperiidae. — The Transactions of the Entomological Society of London for the Year 1870 (4): 485-520.