Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Mexiko, Nuevo Leon, Parque Nacional Cumbres de Monterrey, Chipinque, 25. März 2002 (fot.: Will & Gill Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2: Mexiko, Sinaloa, Concordia, Chirimoyo, 25. November 2003 (fot.: Priscilla Brodkin, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
3-4: Mexiko, Tamaulipas, Road to Ocampo, 10. November 2005 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
5: Mexiko, San Luis Potosi, El Naranjo, 15. Februar 2007 (fot.: Gill Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
6: Mexiko, Tamaulipas, Novillo, canyon near Victoria, 22. März 2003 (fot.: Will Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
7: Mexiko, Tamaulipas, Troncones, 12. März 2004 (fot.: Will Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
13-15: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Erycides urania Westwood, [1852] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Erycides texana Scudder, 1872
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexiko, Kolumbien, Guatemala, Honduras, USA [Texas], Costa Rica und El Salvador vor.
Locus typicus: Mexico.
(Autor: Michel Kettner)