Version 20 (neueste) vom 16. Juli 2025 um 19:51:48 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. polybius
1.1.1. Falter
1: Panama, Chiriqui, Boquete, Dan & Kay Wade's House, 1300-1400 m, 12. Januar 2006 (fot.: Dan Wade, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2: Panama, Chiriqui, Boquete, 31. Juli 2007 (fot.: Dan Wade, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
1.2. Falter
1.2.1. Ssp. phanias
1: Argentinien, El Cadillal area Tucuman, 14. Januar 2018 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
2: Brasilien, Rondonia, Rancho Grande, 15. November 2006 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
3: Bolivien, Santa Cruz, 450 m, 14. August 2011 (fot.: Steffen Reichle, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Ssp. polybius
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: Holotypus ♂ von Papilio palemon Cramer, [1777], Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
19-21: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Universidad Nacional de Colombia. Bogota.
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: Holotypus ♀ von Erycides imbreus, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
7-9: Syntypus ♀ von Erycides imbreus Plötz, 1879, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. phanias
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Hesperia polybius Fabricius, 1793 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Papilio palemon Cramer, [1777] [Synonym nach funet.fi]
- Phocides cruentus Hübner, [1819] [nomen novum für Papilio palemon]
- Erycides imbreus Plötz, 1879
- Phocides palaemonides Röber, 1925 [Synonym nach funet.fi]
- Phocides palemon ab. gunderi Williams, 1931 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Phocides polybius phanias (Burmeister, 1880) [Unterart nach funet.fi]
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1793): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (1): 1-487. Hafniae (C. G. Proft).