Falter
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen
Inhalt
LebendfotosSsp. pigmalion (Cramer, [1779])Ssp. hewitsonius (Mabille, 1883)DiagnoseSsp. pigmalion (Cramer, [1779])Ssp. hewitsonius (Mabille, 1883)Weitere InformationenAndere KombinationenSynonymeUnterartenFaunistikPublikationsjahr der ErstbeschreibungLiteraturInformationen auf anderen Websites (externe Links)
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. pigmalion
1.1.1. Falter
1: Peru, Loreto, Maynas, Rio Nanay, 100 m, 31. Juli 2022, Tagfund (det. & fot.: Karsten Schönherr)Forum
2: Peru, El Paujil, 25. Oktober 2016 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
3: Peru, Quitacalzones, 1060 m, 20. Oktober 2019 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
4: Panama, Chiriqui, Boquete, 30. Mai 2007 (fot.: Dan Wade, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
5: Kolumbien, Antioquia, Amaga, Paso Nivel, 1450 m, Oktober 2008 (fot.: Juan Guillermo Jaramillo, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
6: Kolumbien, Caqueta, above Florencia, 800 m, 11. Juni 2014 (fot.: Bill Berthet, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
7: Kolumbien, Risaralda, Montezuma, 1400 m, 7. Juni 2015 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
8: Mexico, Veracruz, Coatepec, November 2019 (fot.: Amy McAndrews, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
1.2. Ssp. hewitsonius
1.2.1. Falter
1: Argentinien, Misiones, Urugua-i Provincial Park , 15. Januar 2005 (fot.: Richard Lehman, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2: Argentinien, near Iguazu Falls, 18. Januar 2005 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
3: Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 30. Juni 2006 (fot.: Gill Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
4: Peru, Madre de Dios, Tambopata, Tambopata Research Center, 26. Oktober 2008 (fot.: Dan Wade, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
5: Ecuador, Zamora, Pastaza River, Kapawi Lodge, 400-500 m, 1. November 2009 (fot.: Shirley Sekarajasingham, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
6: Kolumbien, Antioquia, San Jeronimo, Guaracu, 655 m, 18. Dezember 2010 (fot.: Juan Guillermo, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
7: Ecuador, Napo, South of Tena, 22. Oktober 2014 (fot.: Ken Kertell, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
8: Ecuador, Napo, Tena-Puyo road, Apuya track, near Tena, 600 m, 31. Januar 2016 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
9: Peru, Junin, Satipo, Rio Bertha, August 2016 (fot.: Pamela Donaldson, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
10: Ecuador, Zamora, Copalinga Lodge, 950 m, Juli 2017 (fot.: Dominik Hofer, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
11: Ecuador, Zamora, Copalinga Lodge, 950 m, Juli 2017 (fot.: Dominik Hofer, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
12: Peru, Cusco, Paucartambo, 17. November 2021 (fot.: Roger Rittmaster, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Ssp. pigmalion
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
19-21: Lectotypus ♂ von Phocides iocularis, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden.
22-24: Holotypus ♂ von Phocides tenuistriga, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. hewitsonius
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
19-21: Holotypus ♂ von Phocides aberrans, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden.
22-24: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
25-27: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
28-30: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
31-33: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
34-36: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
37-39: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: Holotypus ♀ von Phocides disparilis, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden. Anmerkung: Eigentlich ist Phocides disparilis ein Synonym von Phocides pigmalion pigmalion. Da der Falter aber aus Peru stammt, wird er hier unter Phocides pigmalion hewitsonius einsortiert.
2.3. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio pigmalion Cramer & Stoll, [1780] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Phocides tenuistriga Mabille & Boullet, 1912 [Synonym nach funet.fi]
- Phocides iocularis Röber, 1925 [Synonym nach funet.fi]
- Phocides disparilis Röber, 1925 [Synonym nach funet.fi]
- Phocides aberrans Röber, 1925 [Synonym nach funet.fi]
- Phocides jemadides Röber, 1925 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Phocides pigmalion hewitsonius (Mabille, 1883) [Unterart nach funet.fi]
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in USA, Mexiko, Costa Rica, Kuba, Brasilien, Dominikanische Republik, Kolumbien, Französisch-Guayana, Honduras, Haiti, Bolivien, Peru, Trinidad und Tobago, Bahamas, Belize, Nicaragua, El Salvador, Venezuela, Suriname, Ecuador und Jamaika vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Hemming (1958: 42) gibt für den Band 3 von „De uitlandsche kapellen“ folgende Publikationsjahre und Autorschaften an:
- 1-104, pl. CXCIII-CCLII Cramer [1779]
- 105-176, pl. CCLIII-CCLXXXVIII Cramer & Stoll [1780] (“Written by Cramer and published after his death by Caspar Stoll”)
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Cramer, P. & C. Stoll („1782“) [1779-1780]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 3: 1-176, pl. CXCIII-CCLXXXVIII. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.