1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
2.5. Ähnliche Arten
Siehe unter Celypha lacunana.
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Mentha sp. ? (Minze ?)
Konkrete Angaben scheinen weitgehend zu fehlen. So schreiben Anikin et al. (2017: 165) einfach: L: polyphagous." und bei [svenska fjarilar ( Welcome page of the World Svenska fjärilar (latest update: 3 juli 2023)] heißt es entsprechend: "Larven lever i maj juni i sammanspunna blad på en mängd olika växter oftast på fuktiga platser, förpuppning i näringsväxten." [Die Raupen leben im Mai und Juni in zusammengezogenen Blättern einer Vielzahl von Pflanzen, meist an feuchten Stellen, und verpuppen sich in der Nahrungspflanze.]
Razowski (2001: 67) nannte wenigstens eine Pflanzengattung: "L IV-VI [...] Polyphag an niedrigen Pflanzen, z.B. an Mentha (Lamiaceae)."
Schon bei Kennel (1918: 411) war pauschal zu lesen: "Die Raupe ist der vorigen ganz ähnlich, schwärzlichbraun mit schwarzem Kopf, Nacken- und Analschild. Sie lebt von April bis in den Juni polyphag an niederen Pflanzen." Die "Vorige" war dabei die tatsächlich polyphage "Argyroploce urticana", jetzt Orthotaenia undulana. Da auch die Falter vielfach vermengt wurden, bleiben hier viele Fragen offen.
Es ist schon bemerkenswert, dass es zu dieser weit verbreiteten - wenn auch meist eher seltenen - Art kein einziges Raupenfoto zu geben scheint! Die Biologie dieser Raupe ist noch von Grund auf zu klären.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Sericoris umbrosana Freyer, [1840] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]
- Argyroploce umbrosana (Freyer, [1840])
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).
4.3. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1839-1842] („1842“): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 4: 1-167, pl. 289-384. Augsburg (beim Verfasser).
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.