1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Arctostaphylos uva-ursi ? (Bärentraube ?)
- [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea ? (Preiselbeere ?)
- [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ? (Heidelbeere ?)
- [Ericaceae:] Vaccinium gaultherioides ?? (Alpen-Rauschbeere, Alpen-Nebelbeere ??)
Strenggenommen noch unbekannt! Bei Razowski (2001: 67) wird das Bild einer mehr oder weniger polyphagen Raupe gezeichnet: "Arctostaphylos uva-ursi (Ericaceae), Vaccinium (Vacciniaceae) u.a. niedrige Pflanzen." Konkrete Angaben zur Raupe scheinen aber komplett zu fehlen.
Auf [ukmoths.org.uk (abgefragt 1. März 2023)] wird der Kenntnisstand sehr gut zusammengefasst: "Little is known about its life history, but it is often found amongst bearberry (Arctostaphylos uva-ursi) and cowberry (Vaccinium vitis-idaea)." Bei Hancock et al. (2015: 63) heißt es ähnlich: "The early stages are apparently unknown." Und dann zum Falter: "rests by day amongst bilberry (Vaccinium myrtillus, bearberry (Arctostaphylos uva-ursi) and other low-growing vegetation". Damit ist völlig unklar, ob die Raupe hier alle möglichen Pflanzen nutzt, oder ob sie an Ericaceae gebunden ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix obsoletana Zetterstedt, 1839 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
„Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt.“ Gaedike & Heinicke (1999)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Zetterstedt, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. — Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).