VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Raupen
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als P. fulgidana
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupen

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung als P. fulgidana

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Ranunculaceae:] Aquilegia vulgaris ? (Gewöhnliche Akelei, Garten-Akelei ?)
  • [Ranunculaceae:] Aquilegia atrata ? (Schwarze Akelei ?)
  • [Ranunculaceae:] Origanum sp. ??? (Dost ???)

Razowski (2001: 67) schreibt kurz und knapp: "Aquilegia vulgare (Ranunculaceae), Origanum (Lamiaceae) (Hannemann 1961)."

Mit Akelei gelang H. Deutsch eine erfolgreiche ex-ovo-Zucht, so dass sie tatsächlich Raupennahrungspflanze sein sollte. Die Primärquelle zu dieser Pflanze ist mir noch nicht bekannt.

Origanum passt da gar nicht ins Bild. Die Primärangabe hierzu ist mir noch nicht bekannt - und wahrscheinlich gibt es sie auch gar nicht. Kennel (1916: 399) hatte jedenfalls geschrieben: "Die Raupe lebt wahrscheinlich an Origanum, denn um diese Pflanze fliegt der Falter stets." Origanum scheint also eine nie bestätigte Vermutung zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art wird nur sehr selten gefunden. Gaedike et al. (2017) führen für Deutschland aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen nur alte oder sehr alte Einträge an, einen aktuellen (nach 2000) nur aus Bayern. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003 [2004]) mit "2" (stark gefährdet (AV: 2, SL: 1)) in die Rote Liste aufgenommen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P. A. J. (1844): Catalogue méthodique des lépidoptères d'Europe distibués en familles, tribus et genres, Avec l'exposé des caractères sur lesquels ces divisions sont fondées, et l'indication des lieux et des époques où l'on trouve chaque espèce, pour servir de complément et de rectification à l'histoire naturelle des lépiodoptères de France, devenue celle des lépidoptères d'Europe par les supplémens [sic] qu'on y a ajoutés. I-XXX, 1-523. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Beschreibung als P. fulgidana: Guenée, A. (1845): Essai sur une nouvelle classification des Microlépidoptères et catalogue des espèces européennes connues jusqu'à ce jour. — Annales de la Société entomologique de France. Deuxième Série 3: 105-192.
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.