Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Bolivien, La Paz, Madidi National Park, Chalalan Lodge, 16. März 2004 (fot.: Rich Hoyer, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
3-4: Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 13. Oktober 2004 (fot.: Will Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
5: Ecuador, Zamora, Pastaza River, Kapawi Lodge, 400-500 m, 1. November 2009 (fot.: Shirley Sekarajasingham, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, Französisch-Guayana, Peru und Guyana vor.
Locus typicus: Pará [Brasilien].
(Autor: Michel Kettner)
3.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Doubleday, E. & J. O. Westwood (1850-1852): The Genera of Diurnal Lepidoptera: Comprising their Generic Characters, a Notice of their Habits and Transformations, and a Catalogue of the Species of each Genus 2: 251-534, pl. XXXI-LXXX + Supplementary Plate. London (Longman, Brown, Green, and Longmans). — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [516], [pl. LXXVIII fig. 4]