Version 5 / 8 vom 9. Mai 2024 um 12:30:02 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Unterscheidungsmerkmal: links Phanus ecitonorum, rechts Phanus vitreus
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio vitreus Stoll, [1781] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Papilio momus Fabricius, 1787
- Phanus godmani Williams & Bell, 1931
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Costa Rica, Brasilien, Peru, Kolumbien, Mexiko, Französisch-Guayana, Ecuador, Venezuela, Guyana, Honduras, Panama, Trinidad und Tobago, Nicaragua und El Salvador vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Austin, G. T. (1993): A review of the Phanus vitreus group (Lepidoptera: Hesperiidae: Pyrginae). — Tropical Lepidoptera 4 (Suppl. 2): 21-36. [PDF auf troplep.org]