Länder:

+13Kontinente:MAKISA



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Brasilien, Rondonia, Rancho Grande, 20. November 2006 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
2-3: ♂, Panama, Panama City, Canopy, Tower 9. September 2008 (fot.: Sally & Dean Jue, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
4: ♂, Honduras, Cangrejal River, near Pico Bonito National Park, 13. Juni 2010 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Entheus marshalli Kirby, 1880 [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexiko, Panama, Costa Rica, Brasilien, Guyana, Honduras, Trinidad und Tobago, Französisch-Guayana, Kolumbien, Suriname, Bolivien, Peru und Venezuela vor.
Locus typicus: Trinidad.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Kirby, W. F. (1880): Catalogue of the Lepidoptera (Rhopalocera, Sphingidae, Castniidae, and Uraniidae) in the Museum of Science and Art, Dublin, with remarks on new or interesting species. — The Scientific Proceedings of the Royal Dublin Society. New Series 2: 292-340.