VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
jüngere Raupenstadien
Puppe, Exuvie
Befallsbild
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe, Exuvie

1.5. Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanze

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Tripolium pannonicum ssp. tripolium [= Aster tripolium] (Strand-Aster, Salz-Aster)
  • [Asteraceae:] Dittrichia viscosa [= Inula viscosa] (Breitblättriger Klebalant)
  • [Asteraceae:] Dittrichia graveolens [= Inula graveolens] (Schmalblättriger Klebalant)

Schütze (1931) hatte zur Raupe vermerkt: "In Stängeln von Aster tripolium auf Salzboden (Wocke und andere). Die Angabe von Kennel (1913: 280) "Im Juni in den Blütenköpfen" — dürfte demnach ungenau sein.

Auch nach Razowski (2001: 38) lebt die Raupe - jung in Blütenknospen und im Stängel minierend - an Salz-Aster (Aster tripolium).

Die Salz-Aster als Raupennahrung wird mit obigem Raupenfoto bestätigt.

"Cochylis inulana Constant, 1884" wird heute allgemein als Synonym zu P. affinitata gestellt. Dann müssen wir aber auch die Angaben zur Raupe in jener Erstbeschreibung von Constant (1884: 213) ernst nehmen: "Cette chenille est vermiforme, à pattes ventrales rudimentaires, entièrement d’un jaune citron ou orangé, sans lignes visibles. Tête d’un brun plus ou moins clair. Elle vit, pendant le printemps et l’été, dans les sommité herbacées des tiges des Inula viscosa et graveolens, maïs principalement sur la première de ces plantes. Elle ne se métamorphose jamais dans la tige où elle a vécu. Les excréments qu’elle rejette au dehors la rendent facile à découvrir, mais sa manière de vivre fait qu’elle est difficile à élever. En outre, elle est fréquemment victime des parasites, soit Diptères, soit Hyménoptères."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Literatur