VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

ilex Stechpalme, als Nahrung der Raupe.“

Spuler 2 (1910: 104R)

3.2. Abweichende Schreibweisen

  • Peribatodes ilicarius [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

3.3. Andere Kombinationen

3.4. Synonyme

3.5. Unterarten

3.6. Faunistik

Von dieser leicht mit der häufigen Peribatodes secundaria zu verwechselnden Art liegen aus Deutschland nur wenige Nachweise aus dem westlichen und südöstlichen Saarland, Baden-Württemberg (Oberrheinebene), Hessen und Nordrhein-Westfalen vor; hinzu kommen zwei sehr alte Einzelnachweise aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern (Ostseeküste).

(Autor: Erwin Rennwald)

3.7. Literatur

  • Bastian, K. (1987): Das Wiederauffinden von Peribatodes manuelaria Herrich-Schäffer in der Pfalz im Jahre 1983 (Lepidoptera: Geometridae). — Entomologische Zeitschrift 97 (9): 126-127. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 464-466
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
  • Karsholt, O. & P. Skou (2012): Peribatodes ilicaria (Geyer, 1833) (Lepidoptera, Geometridae) i Danmark: forekomst og status. — Entomologiske Meddelelser 80 (2): 79-85 [PDF auf curis.ku.dk].
  • Warnecke, G. (1940): Boarmia manuelaria HS. (ilicaria HG.) in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland. — Entomologische Zeitschrift 54 (8): 57-59. Ex libris Jürgen Rodeland.

3.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)