1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Eiablage
1.5. Ausgewachsene Raupe
1.6. Jüngere Raupenstadien
1.7. Puppe
1.8. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Lebensweise
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„morio nennt Plinius einen dunkel gefärbten Edelstein.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx morio Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Pentophora caucasia Heylaerts, 1887
4.4. Faunistik
Dort, wo die Art vorkommt, werden die Raupen oft in größerer Anzahl gefunden, die Falter vergleichsweise seltener.
In Deutschland ist die Art "ausgestorben oder verschollen", nach Wachlin & Bolz (2012) erfolgte hier der letzte Nachweis im Jahr 1963. Bodenständig war die Art hier nur im südlichen Bayern: Wolf & Hacker (2004) melden die Art als "ausgestorben oder verschollen" aus 3 der 4 großen Naturräume Bayerns (Voralpines Hügel und Moorland und Alpen, Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten, Schichtstufenland). Etwas dubios - aber nicht ausgeschlossen - bleibt die Angabe aus Sachsen: Gaedike & Heinicke (1999) vermerken dazu: "in SN angeblich im Mai 1858 bei Zittau ein ♂ gefangen (Möschler, 1884)."
Aus der Schweiz liegen keine Funde vor. Nach der Zusammenstellung von Bryner (2000) gab es aber im nahen österreichischen Vorarlberg Vorkommen an mindestens 7 Orten; deren Räumung erfolgte etwa zeitgleich mit derjenigen Bayerns (letzter Nachweis 1960).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Pentophera morio. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 569-571. Egg (Fotorotar AG).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.
- Wolf, W. & H. Hacker (2004)["2003"]: Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns. — S. 223-233. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].