Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂ Holotypus: Österreich, Niederösterreich, Mödling, leg. F. Kasy 22. April 1966, coll. NHMW, det. P. Triberti
2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 7. Mai 2016 (leg. Oliver Rist, det. durch GU & Belegfoto Peter Buchner)
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Mödling, leg. F. Kasy 22. April 1966, coll. NHMW, präp. & det. P. Triberti (Holotype)
2: Präparat des unter Belegfoto 2 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 7. Mai 2016 (leg. Oliver Rist, det. durch GU & Belegfoto Peter Buchner)
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, leg. F. Kasy 2. Juli 1972, coll. NHMW, präp. & det. P. Triberti (Paratype)
2-4: (2-3: nicht eingebettet), (4: eingebettet), Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 28. Juni 2016 (leg. Oliver Rist, Präparation, det. & Mikrofotos Peter Buchner)
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
Nach der Erstbeschreibung von Triberti (1981) wurde der Holotypus aus (einer Blattmine an) Gewöhnlicher Felsenbirne (Amelanchier ovalis) gezüchtet.
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Locus typicus: Österreich, Niederösterreich, Frauenstein, Mödling. Niederösterreich scheint bisher auch das einzige Fundgebiet dieser äußerlich Parornix scoticella sehr ähnlichen Art zu sein.
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Triberti, P. (1981): Two new species of the genus Parornix Spuler from Europe (Lepidoptera, Gracillariidae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 32 (1980): 129-132. [PDF auf zobodat.at]