Version 25 (neueste) vom 29. Januar 2024 um 13:41:24 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, Feldgehölz, 30. September 2008, Raupen in nach oben oder nach unten umgeschlagenem Blattrand von Carpinus betulus. Überwinterung: bis zum 25. Januar 2009 im Freien, dann in Zimmertemperatur, Falterschlupf am 5. Februar 2009 (leg., cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner)Forum
3-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund an Hainbuche am 18. August 2011, e.l. 12. April 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-7: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, Puppenfund an Hainbuche 3. Juli 2016, e.p. 12. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Jürgen Quack)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 27. Mai 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, südgerichteter Waldrand, 24. September 2008, in nach oben oder nach unten umgeschlagenem Blattrand von Carpinus betulus (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, unter umgebogenem Blattrand an Hainbuche (Carpinus betulus), 18. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: nach oben oder nach unten umgeschlagener Blattrand von Carpinus betulus: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, südgerichteter Waldrand, 24. September 2008 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2: Jugendmine und Blattumschläge an Hainbuche (Carpinus betulus): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 18. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
3: bereits verlassene unterseitige Jugendmine an Hainbuche (Carpinus betulus): Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, 1. Oktober 2008 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
4-5: Jugendmine und Blattumschlag an Hainbuche (Carpinus betulus), beide bereits verlassen, Ober- und Unterseite: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 9. Oktober 2010 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1-2: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, Puppenfund an Hainbuche, 3. Juli 2016 (leg., det. & fot.: Jürgen Quack)Forum
3-4: Puppe und Puppenexuvie, Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, Feldgehölz, 30. September 2008, Raupen in nach oben oder nach unten umgeschlagenem Blattrand von Carpinus betulus. Überwinterung: bis zum 25. Januar 2009 im Freien, dann in Zimmertemperatur, Falterschlupf am 5. Februar 2009 (leg., cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner)Forum
5: Exuvie, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund an Hainbuche am 18. August 2011, e.l. 12. April 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, 30. September 2008, Blattminen an Carpinus betulus, e. l. 5. Februar 2013 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Wien, Pötzleinsdorf, am Licht 23. Juli 2020 (leg., det., präp. & Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 27. Mai 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012, [1] herkömmliche Einbettung, [2] nicht eingebettet (leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2.3. Erstbeschreibung
1: Frey (1863: 21) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, Feldgehölz; 30. September 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Hainbuchenbüsche (Carpinus betulus), hier wurde die oben gezeigte Raupe (Bild 2-3) gefunden: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 18. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Carpinus orientalis (Orientalische Hainbuche)
- [Betulaceae:] Ostrya carpinifolia (Europäische Hopfenbuche)
Die Raupe lebt in Blattminen an Hainbuchen, auf dem Balkan auch an der Orientalischen Hainbuche, in Italien auch an der Hopfenbuche. Besiedelt werden vorwiegend Büsche und untere Äste.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ornix carpinella Frey, 1863 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Ornix eppelsheimi Fuchs, 1901
- Parornix eppelsheimi (Fuchs, 1901) [Nr. 01185 in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Frey, H. (1863): Das Tineengeschlecht Ornix. — Linnaea entomologica 15: 1-41. Stettin (Friedrich Fleischer) [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
- Fuchs, A. (1901d): Vier neue Kleinfalter der europäischen Fauna. — Stettiner Entomologische Zeitung 62: 382-387. [Scans] [darin Beschreibung als Ornix eppelsheimi: [386] und [387]]
- [SCHÜTZE (1931): 58] und [134]