Version 30 / 32 vom 27. März 2019 um 19:19:13 von Michel Kettner
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Diagnose
Genitalien
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Raupe

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Genitalien

6.2. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe legt ihre Minen in Blättern von Betula pendula (Hänge-Birke) und diversen weiteren Birken-Arten an. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • Betula pendula [= Betula alba] (Hänge-Birke)
  • Betula pubescens (Moor-Birke)
  • Betula humilis (Strauch-Birke)
  • Betula nana (Zwerg-Birke)
  • Betula alleghaniensis [ = Betula lutea] (Gelb-Birke)
  • Betula grossa (Zierkirschen-Birke)
  • Betula papyrifera (Papier-Birke, Kanu-Birke, Amerikanische Weiß-Birke)
  • Betula utilis (Himalaja-Birke)
  • Betula ermanii (Ermans Birke, Gold-Birke, Kamtschatka-Birke)
  • Betula platyphylla (Japanische Birke, Japanische Weiß-Birke)
  • Betula mandshurica [= Betula platyphylla subsp. mandshurica] (Mandschuren-Birke)
  • Betula obscura [(eine taxonomisch obskure Sippe nahe Betula pendula]

(Autor: Erwin Rennwald)

8. Weitere Informationen

8.1. Andere Kombinationen

8.2. Literatur