Version 28 / 29 vom 1. August 2022 um 14:36:01 von Tina Schulz
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

"Die scharfe, weiße Linie vor den tornalen Fransen ist meines Wissens eine charakteristische Besonderheit dieser Art und unterscheidet sie von anderen europäischen Parornix." Oliver Rist im [Forum].

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Die Raupen leben an verholzenden Rosaceae, nach der Literatur wohl zumeist an Birnen, etwas seltener an Quitten und Arten der Gattungen Prunus, nur ausnahmsweise an Mehlbeeren oder Apfelbäumen. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus pyraster [= Pyrus achras] (Wild-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus spinosa [= Pyrus amygdaliformis] (Mandel-Birne, Mandelblättrige Birne)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles japonica (Japanische Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Echte Quitte)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb Weichselkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus glandulosa
  • [Rosaceae:] Sorbus sp. (Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfelbaum)

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Locus typicus ist die Umgebung von Wien (Österreich).

4.3. Literatur