Version 36 (neueste) vom 29. Januar 2023 um 20:34:23 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: zwei Falter, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 900 m, tagsüber um Weißdorn (Crataegus laevigata) fliegend, 25. August 2006 (Foto: Peter Buchner), det. anhand der GU Helmut KolbeckForum
4-7: 4 Individuen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen leg. 21. Oktober 2008, e.l. 12. März 2009 [4, 5] und 13. März 2009 [6, 7] (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
8: ♀: Österreich, Wien Cobenzl, am Licht 15. Juli 2012 (leg., det. durch GU & Foto Peter Buchner)
9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort, Kleine Treppe, 8 m, am Licht, 1. Juni 2019 (Foto & gen. det.: Frank Stühmer)Forum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Weißdorn (Crataegus monogyna), 21. Oktober 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Deutschland, Thüringen, Köpfchen bei Steinbach Hallenberg, verlassene Anfangsmine und Blattumschläge an Crataegus sp., 17. September 2008 (Fotos: Uwe Büchner), leg. & det. Uwe BüchnerForum
3-6: (3: verlassene Anfangsmine), (4-6: Blattumschläge und -kegel), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Weißdorn (Crataegus monogyna), 21. Oktober 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
1.4. Puppe
1: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Thüringen, Köpfchen bei Steinbach Hallenberg, an Crataegus sp., leg. 17. September 2008 (Foto: Uwe Büchner), det. Uwe BüchnerForum
2: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe leg. 21. Oktober 2008, 26. Oktober 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Exuvie, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe leg. 21. Oktober 2008, e.l. 12. März 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Gleina, Weißdornhecke, 149 m, 3. Mai 2003 TF (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 11. Juli 2015 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Stainton (1850: 92-93) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Weißdornstrauch (Crataegus monogyna) am Straßenrand, 21. Oktober 2008 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
Die Raupen leben in der Regel an Weißdorn (Crataegus) spp., anfangs minierend, später unter einem Blattumschlag.
Bei den nicht zu Crataegus oder Mespilus gehörenden Angaben dürfte es sich um seltene Ausnahmen handeln. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus laevigata [= Crataegus oxyacantha] (Zweigriffliger Weißdorn, Zweigriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus pentagyna (Fünfgriffliger Weißdorn, Fünfgriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus heldreichii [= Mespilus heldreichii, Crataegus polyacantha subsp. heldreichii]
- [Rosaceae:] Crataegus tanacetifolia (Rainfarn-Weißdorn, Balkan-Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus rivularis (Bach-Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus pedicellata [= Crataegus coccinea, Crataegus intricata] (Scharlach-Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus rhipidophylla [= Crataegus calycina subsp. curvisepala]
- [Rosaceae:] Crataegus x lavallei 'Carrierei' [= Crataegus carrierei] (Lavallées Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus douglasii (Oregon-Weißdorn, Douglas-Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus flava (Gelbblatt-Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus laciniata (Ausgefranster Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus chrysocarpa [= Crataegus rotundifolia]
- [Rosaceae:] Crataegus mollis
- [Rosaceae:] Crataegus spathulata
- [Rosaceae:] Crataegus „hiemalis“
- [Rosaceae:] Crataegus „pectinata“
- [Rosaceae:] Crataegus x lavalleei
- [Rosaceae:] x Crataemespilus arnieresi
- [Rosaceae:] x Crataemespilus grandiflora [= Crataegus grandiflora] (Mispelweißdorn)
- [Rosaceae:] Mespilus germanica (Echte Mispel)
- [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche, Vogelbeere)
- [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
- [Rosaceae:] Cotoneaster (Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus (Brombeere)
- [Rosaceae:] Rubus caesius (Kratzbeere)
- [Rosaceae:] Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ornix anglicella Stainton, 1850 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 99]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1850): On Ornix Meleagripennella and its Allies; a Group of Lepidoptera, Family Tineidae. — The Transactions of the Entomological Society of London. 2 (1): 86-96.
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [292-303], [Ornix pl. III fig. 2].