2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio phoebus Fabricius, 1793 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Doritis clarius Eversmann, 1843 [Synonym nach funet.fi als "(nom. praeocc.)"]
- Doritis ariadne Kindermann, 1853 [Originalkombination des Synonyms: synonymisiert durch Hanus & Theye (2010)]
- Parnassius ariadne Kindermann, 1853 [synonymisiert durch Hanus & Theye (2010)]
- Parnassius ariadne clarus Bryk & Eisner, 1932 [Unterart nach funet.fi]
- Parnassius ariadne jiadengyuensis Huang & Murayama, 1992 [Unterart nach funet.fi]
3.3. Taxonomie und Nomenklatur
Hanus & Theye (2010) überraschten mit einer Arbeit mit Titel "Parnassius phoebus (Fabricius, 1793), a misidentified species". Darin wiesen sie überzeugend nach, dass Parnassius phoebus (Fabricius, 1793) etwas anderes war als Parnassius phoebus aller späterer Autoren, also nicht unser oder der asiatische bzw. nordamerikanische Alpenapollo, sondern das, was bis dahin als Parnassius ariadne (Kindermann, 1853) geführt wurde. Parnassius phoebus sensu de Prunner, 1798 und späterer Autoren brauchte also einen neuen Namen, den Hanus & Theye (2010) in Parnassius phoebus corybas Fischer de Waldheim fand, einem zunächst als Unterart aus Kamtschatka beschriebenen Taxon. In der Konsequenz müssen die europäischen Tiere - wenn man sie nicht als artverschieden von den Tieren aus Kamtschatka ansieht - also als Parnassius corybas ssp. sacerdos geführt werden, und wenn man die Artverschiedenheit akzeptiert als Parnassius sacerdos.
Balletto & Bonelli (2014) nahmen sich der Sache an und beantragten bei der Internationalen Nomenklaturkommission die Unterdrückung des praktisch nie im Sinne der Erstbeschreibung verwendeten Namens Papilio phoebus Fabricius, 1793. Parnassius ariadne könnte dann seinen gewohnten Namen behalten und das, was bisher Parnassius phoebus hieß, bräuchte dann nur einen neuen Autor: "Parnassius phoebus (de Prunner, 1798)". Im Sinne der Namensstabilität eine sehr naheliegende Entscheidung. Doch wie auch im Fall "Maculinea" scheint die Nomenklaturkommission ihre Aufgabe derzeit nicht in der Stabilisierung von Namen zu sehen. Der Antrag wurde abgelehnt (ICZN 2017); ich habe dazu bisher nur das Abstract gelesen, denn für diese 2 Seiten möchte ich nicht auch noch Geld ausgeben ...
3.4. Typenmaterial
Hanus & Theye (2010) und Hanus & Theye (2011) machen sich viele Gedanken über den locus typicus und den damaligen Sammler. Bezüglich des abgebildeten Tiers kommen sie zum Schluss: "it had been caught by Sokolov in the West Altai closely to the east of Ust- Kamenogorsk, between 15 and 25. vii. 1771". Da das Typenmaterial mit hoher Sicherheit verloren ging, legten sie einen Neotypus fest: "Der namenstragende Typus aus der Sammlung Drury, der Jones zum Zeichnen vorlag, ist offensichtlich verloren. Der ausgewählte männliche Falter wurde von Artemiev bei Ust-Kamenogorsk, in der Nähe des von Sokolov 1771 besuchten Originalfundorts, gefangen. Er ähnelt der Abbildung in den „Icones“ von Jones. Dieser Neotypus wird unmittelbar nach der vorliegenden Publikation in die Hope-Sammlungen der Entomologie des Oxforder Naturhistorischen Universitätsmuseums, Oxford, Großbritannien, gelangen." Die Daten des in der Arbeit abgebildeten Neotypus: "Fig. 1, ♂: Kazakhstan, Oriental Region, 25 km east of Ust-Kamenogorsk: Gorno-Ulbinka village, 400 m, on the North slope of the Ulba Mountain, south of the Ulba river, vi. 1999, Roman Artemiev leg., coll. J. Hanus."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Balletto, E. & S. Bonelli (2014): Case 3637. Papilio phoebus De Prunner, 1798: proposed conservation in its accustomed usage by suppression of Papilio phoebus Fabricius, 1793 (Insecta, Lepidoptera, PAPILIONIDAE). — Bulletin of Zoological Nomenclature 71(2 [June 2014]): 75-80. [zum Artikel auf researchgate.net]
- Beschreibung als Doritis clarius: Eversmann, E. (1843): Quædam lepidopterorum species novæ, in montibus Uralensibus et Altaicis habitantes, nunc descriptæ et depictæ. — Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou 16 (3): 535-555, pl. VII-X.
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1793): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (1): 1-487. Hafniae (C. G. Proft). — Digitalisat in der Hathi Trust Digital Library: [181].
- Hanus, J. & M.-L. Theye (2010): Parnassius phoebus (Fabricius, 1793), a misidentified species (Lepidoptera: Papilionidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, N.F. 31 (1/2): 71–84. [PDF auf zobodat.at]
- Hanus, J. & M.-L. Theye (2011): Supplements to "Parnassius phoebus (Fabricius, 1793), a misidentified species" (Lepidoptera: Papilionidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, N.F. 32 (1/2): 25–27. [PDF auf zobodat.at]
- Interational Commission on Zoological Nomenclature (2017): Opinion 2382 (Case 3637) — Conservation of the accustomed usage of Papilio phoebus De Prunner, 1798 by suppression of Papilio phoebus Fabricius, 1793 not approved (Insecta, Lepidoptera, papilionidae). — The Bulletin of Zoological Nomenclature 73 (2-4 [Mar 2017]): 148-149. [https://doi.org/10.21805/bzn.v73i2.a21] [Abstract und bezahlter Zugang zur Arbeit auf bioone.org]
- Stichel, H. (1906): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren-Gattung Parnassius Latr. — Berliner Entomologische Zeitschrift 51: 81-94, pl. II.