VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:AS
Falter
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Unterarten

3.4. Taxonomie und Nomenklatur

Hanus & Theye (2010) überraschten mit einer Arbeit mit Titel "Parnassius phoebus (Fabricius, 1793), a misidentified species". Darin wiesen sie überzeugend nach, dass Parnassius phoebus (Fabricius, 1793) wahrscheinlich etwas anderes war als Parnassius phoebus aller späterer Autoren, also nicht unser oder der asiatische bzw. nordamerikanische Alpenapollo, sondern das, was bis dahin als "Parnassius ariadne (Kindermann, 1853)" oder korrekt "Parnassius ariadne (Lederer, 1853)" geführt wurde. Parnassius phoebus sensu de Prunner, 1798 und späterer Autoren brauchte also einen neuen Namen, den Hanus & Theye (2010) in Parnassius phoebus corybas Fischer de Waldheim fand, einem zunächst als Unterart aus Kamtschatka beschriebenen Taxon. In der Konsequenz hätten die europäischen Tiere - wenn man sie nicht als artverschieden von den Tieren aus Kamtschatka ansieht - also als Parnassius corybas ssp. sacerdos geführt werden müssen, und wenn man die Artverschiedenheit akzeptiert als Parnassius sacerdos. Letzterem sind wir gefolgt und benutzten bis 26. März 2024 den Namen P. sacerdos für die europäischen Tiere und den Namen P. phoebus für das, was früher P. ariadne hieß.

Hanus & Theye (2010) und Hanus & Theye (2011) machen sich viele Gedanken über den locus typicus und den damaligen Sammler des Parnassius phoebus in ihrem Sinne. Bezüglich des abgebildeten Tiers kamen sie zum Schluss: "it had been caught by Sokolov in the West Altai closely to the east of Ust-Kamenogorsk, between 15 and 25. vii. 1771". Da das Typenmaterial mit hoher Sicherheit verloren ging, legten sie einen Neotypus fest: "Der namenstragende Typus aus der Sammlung Drury, der Jones zum Zeichnen vorlag, ist offensichtlich verloren. Der ausgewählte männliche Falter wurde von Artemiev bei Ust-Kamenogorsk, in der Nähe des von Sokolov 1771 besuchten Originalfundorts, gefangen. Er ähnelt der Abbildung in den „Icones“ von Jones. Dieser Neotypus wird unmittelbar nach der vorliegenden Publikation in die Hope-Sammlungen der Entomologie des Oxforder Naturhistorischen Universitätsmuseums, Oxford, Großbritannien, gelangen." Die Daten des in der Arbeit abgebildeten Neotypus: "Fig. 1, ♂: Kazakhstan, Oriental Region, 25 km east of Ust-Kamenogorsk: Gorno-Ulbinka village, 400 m, on the North slope of the Ulba Mountain, south of the Ulba river, vi. 1999, Roman Artemiev leg., coll. J. Hanus."

Balletto & Bonelli (2014) nahmen sich der Sache an und beantragten bei der Internationalen Nomenklaturkommission die Unterdrückung des praktisch nie im Sinne der Erstbeschreibung verwendeten Namens Papilio phoebus Fabricius, 1793. Parnassius ariadne könnte dann seinen gewohnten Namen behalten und das, was bisher Parnassius phoebus hieß, bräuchte dann nur einen neuen Autor: "Parnassius phoebus (de Prunner, 1798)". Im Sinne der Namensstabilität eine sehr naheliegende Entscheidung. Doch wie auch im Fall "Maculinea" schien die Nomenklaturkommission ihre Aufgabe nicht in der Stabilisierung von Namen zu sehen. Der Antrag wurde (mit knapper Mehrheit) abgelehnt (ICZN 2017).

Der Folgeantrag von Lukhtanov et al. (2019), hatte Erfolg. Die Neotypen-Festlegung von Hanus & Theye (2010) und Hanus & Theye (2011) wurde durch eine Opinion des IUCN (2023) verworfen: "Opinion 2488 (Case 3767) – Papilio phoebus Fabricius, 1793 (currently Parnassius phoebus; Insecta, Lepidoptera): usage conserved for the specific name and that of Doritis ariadne Lederer, 1853 (currently Parnassius ariadne) by the designation of a neotype". Damit ist der Name "Papilio phoebus Fabricius, 1793" jetzt dauerhaft mit dem weit verbreiteten Hochalpen-Apollo verbunden, so wie das zuvor schon 150 Jahre lang der Fall vor. Und Parnassius ariadne heißt jetzt wieder Parnassius ariadne.

Für "Doritis ariadne Kindermann, 1853" bzw. "Doritis ariadne Lederer, 1853" gibt es ein älteres Synonym: Doritis clarius Eversmann, 1843. Dieses ist aber als sekundäres Homonym von Papilio clarius Hübner, [1806] (heute beide in der Gattung Parnassius) nicht verfügbar. Der Ersatzname "Doritis ariadne Kindermann, 1853" wurde von Lederer (1853: 354) eingeführt: "Clarius Ev. [Der echte, nun von Herr.-Schäffer, tab. 130 abgebildete; von Kindermann als Ariadne n. sp. verschickt. Clarius H.-Sch. Fig. 257 ist eine andere, in dem „Bulletin de Moscou“ 1851, Tab. XIM., als Nordmanni Mén. abgebildete Art.]" Lukhtanov et al. (2019: 14-15) erläutern: "Eversmann (1843: 539–540, Tab. IX, fig. 1, a–c) described and figured a new species named Doritis clarius, mentioning that it derived from “promontoriis Altaicis australibus” (“mountain spurs of south Altai). However, the name Doritis clarius Eversmann, 1843, is invalid as it is a junior secondary homonym of Papilio clarius Hübner, 1805 (p. 61) (currently both taxa belong to the genus Parnassius) and was replaced by the name Doritis ariadne Lederer (1853: 354) by Hemming (1934: 198). The name Doritis ariadne was first published by Lederer in synonymy with Doritis clarius Eversmann, 1843, and is available according to Art. 11.6.1 as it was used as valid before 1961; first by Hemming (1934: 198)."

3.5. Faunistik

Lukhtanov et al. (2019: 15) schrieben: "As Parnassius ariadne (Lederer, 1853), this name was widely accepted by biologists (Huang & Murayama, 1992; Lukhtanov & Lukhtanov, 1994; Gorbunov, 2001; Tshikolovets et al., 2016) in reference to a well-known Altai species distributed in China, Kazakhstan, Mongolia and Russia."

3.6. Typenmaterial

Lukhtanov et al. (2019: 15) erklären: "We found and analyzed the following three syntypes of Doritis clarius Eversmann, 1843 preserved in the collection of the Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg: (1) male, labelled: “coll Eversmann” (printed), “clarius ♂” (handwritten), “clarius Eversmann | 1843 Lectotypus ♂ | Kreuzberg design. | 12.09.1989” (red paper, handwritten), “Tarbagatei” (broken label with a handwritten inscription), “Zoological Institute | St. Petersburg | INS_LEP_0000666” (printed) (Fig. 1); (2) female, labelled “coll Eversmann” (printed), “clarius Eversmann | 1843 Paralectotypus | ♀ Kreuzberg design. | 12.09.1989” (red paper, handwritten), “Tarbagatei” (handwritten), and (3) male, labelled “Tarbagatei” (handwritten), “Колл. Вел. Князя | Николая | Михаиловича.” [in Russian. Translation: “coll. Grand Duke Nikolai Mikhailovich] (printed), “clarius Eversmann 1843 Paralectotypus | ♂ Kreuzberg design. | 12.09.1989” (red paper, handwritten). The first specimen bears the lectotype label made by late A.V.-A. Kreuzberg (1956–2012), a well-known expert in Palaearctic Papilionidae. However, this lectotype designation is unavailable according to Art. 11.1 because it has not been published. In the interest of taxonomic stability, we hereby formally designate this specimen (catalogue number INS_LEP_0000666, preserved in the collection of the Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg) as the lectotype of Doritis clarius Eversmann, 1843; it also becomes lectotype of Doritis ariadne Lederer, 1853 according to Art. 72.7 (Fig. 1)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.7. Literatur