Version 3 (neueste) vom 15. Februar 2025 um 14:31:32 von Annette von Scholley-Pfab
< 2 3 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„dilucidus aufgelichtet, nach der hellgrauen Färbung.“

Spuler 2 (1910: 110L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Die von Müller et al. (2019) eingeführte Zuordnung zu Yezognophos hielt nicht lange, denn schon Lee et al. (2024) zerlegten diese Gattung weiter in Scrupeodes (mit S. serotinaria), Parietaria (mit P. dilucidaria und P. sproengertsi) und Yezognophos (mit Y. vittaria.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur