Version 17 / 18 vom 27. April 2023 um 13:01:51 von Erwin Rennwald
< 16 17 18 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EUAS
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix babylonica (Echte Trauer-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)

Georgiev (2015) meldete die Art erstmals aus Bulgarien, wo die Raupe in Stängeln von einjährigen Salix caprea-Schösslingen gefunden wurde. Er erläutert ansonsten: "It is connected with Salix spp. (S. alba L.) and Populus alba L. (Laštůvka, Laštůvka, 1995, 2001). The larvae develop 1-2 years in tumours of branches and adult emergence occurs in June-July."

Bąkowski & Askarianzadeh (2023) schreiben in ihrem Abstract: "The research on clearwing moths in Tehran Province (central Iran) has revealed that P. diaphana is a serious new pest that causes significant damage to babylon weeping willow trees Salix babylonica L. (Salicaceae)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Nomenklatur

Da Schawerda (1922: 165) das Taxon als „ab.“ (Aberration) beschrieb, ist der Name diaphana nach dem ICZN nicht unter seiner Autorschaft verfügbar, sondern erst unter der Autorschaft von Dalla Torre & Strand, 1925.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.2. Faunistik

Georgiev (2015) meldete die Art erstmals aus Bulgarien. Er diskutiert zur Gesamtverbreitung: "The Northeast Mediterranean P. diaphana is distributed in Croatia, Bosnia and Herzegovina, Serbia, Montenegro, FYRMacedonia, Bulgaria (Laštůvka, 2013), Asiatic part of Turkey, Azerbaijan and Iran (Garrevoet et al., 2005)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)